Ein Kommentar von Charles Knepper, Sachverständiger für Holzschutz, Schimmelpilzsanierung und Bauwerksdiagnostik
In meinem beruflichen Alltag als Sachverständiger stoße ich regelmäßig auf komplexe Fragestellungen im Bereich Feuchteschäden, Schimmelpilzbelastungen und bauphysikalischer Zusammenhänge. Dabei kommt es zunehmend auf exakte Analysen, präzise Simulationen und eine effiziente Verarbeitung großer Datenmengen an. Umso aufmerksamer beobachte ich aktuelle technologische Entwicklungen – insbesondere im Bereich der Quanteninformatik und Künstlichen Intelligenz (KI).
Ein Meilenstein wurde kürzlich in China erreicht: Der Quantenprozessor Zuchongzhi-3, entwickelt an der Universität für Wissenschaft und Technologie (USTC), übertrifft klassische Supercomputer in seiner Leistung um das eine Billiardenfache – das entspricht einer Eins mit fünfzehn Nullen. Mit 105 supraleitenden Qubits ist er der leistungsstärkste Quantenprozessor seiner Klasse und stellt Googles bisherige Ergebnisse um ein Vielfaches in den Schatten.
Doch was bedeutet das konkret für meine Arbeit als Gutachter?
Gebäudediagnostik neu gedacht – mit Quantenkraft und KI-Unterstützung
Schon heute nutze ich in meinem Sachverständigenbüro modernste Messgeräte, Thermografie, KI-gestützte Analyseverfahren und digitale Dokumentationssysteme. Doch mit der Einbindung von Quanten-KI-Systemen eröffnen sich völlig neue Horizonte:
1. Schimmelpilzerkennung auf Bildbasis – schneller, präziser, intelligenter
Mittels neuronaler Netze lassen sich bereits heute mikroskopische Bilddaten analysieren und Pilzstrukturen zuverlässig klassifizieren. Zukünftig könnten Quantenalgorithmen diese Prozesse nochmals beschleunigen – bei gleichzeitig höherer Trefferquote. Die automatisierte Erkennung von Gattungen wie Aspergillus, Stachybotrys oder Chaetomium auf Basis struktureller Merkmale wäre in Sekunden möglich.
2. Bauphysikalische Simulationen – Echtzeitmodelle statt Näherungsverfahren
Feuchteverläufe, Temperaturgradienten, kapillaraktive Prozesse oder die Verlagerung von Taupunkten im Wandaufbau lassen sich derzeit nur mit hohem Rechenaufwand simulieren. Ein Quantenprozessor wie der Zuchongzhi-3 könnte in Verbindung mit KI-gestützter Bauphysik-Software hochauflösende Modelle in Echtzeit berechnen. Das bedeutet: präzisere Gutachten, fundiertere Sanierungsempfehlungen und mehr Sicherheit für Bauherren und Eigentümer.
3. Luftkeimanalyse und Stoffdatenbanken
Auch in der Luftanalytik – etwa bei der Bewertung mikrobiologischer Belastungen in Innenräumen – stoßen klassische Systeme schnell an ihre Grenzen. Mit Quanten-KI-Systemen ließen sich große Datensätze aus Keimsammlungen, Geruchsmustern und chemischen Rückständen effizient verarbeiten, mit digitalen Stoffdatenbanken abgleichen und sogar prädiktiv bewerten.
Das nächste Level der Gutachtenerstellung – intelligent, schnell, tiefgründig
Meine Vision: Ein vernetztes System aus Sensorik, KI und Quantenverarbeitung, das Messdaten in Echtzeit analysiert, visuell aufbereitet und Handlungsempfehlungen generiert – abgestimmt auf geltende Normen, Baualtersklassen und Nutzungsszenarien.
Stellen Sie sich vor: Eine Feuchtigkeitsrastermessung wird durchgeführt – die Software erkennt nicht nur die Durchfeuchtung, sondern analysiert gleichzeitig bautechnische Schwachstellen, berechnet den bauphysikalischen Hintergrund und schlägt konkrete Maßnahmen vor. Das ist keine Utopie mehr, sondern eine realistische Zukunft – und ich bin bereit, diesen Weg als Sachverständiger aktiv mitzugestalten.
Fazit: Quantentechnologie ist keine Spielerei – sondern unser nächster Partner im Bauwesen
Der Zuchongzhi-3 ist ein Symbol für das, was auf uns zukommt. Als Sachverständiger mit über 25 Jahren Erfahrung erkenne ich das enorme Potenzial dieser Technologien für mein Fachgebiet. Während andere noch darüber diskutieren, wie sich Quanteninformatik einsetzen lässt, bereite ich mein Büro schon jetzt auf die Integration neuer Analyseverfahren vor. KI ist bereits heute mein Arbeitsbegleiter – Quanten-KI wird es morgen sein.
Wer zukunftssichere Gutachten will, braucht nicht nur Erfahrung, sondern auch Weitblick. Ich verbinde beides.
Charles Knepper
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger
Sachverständigenbüro Knepper – Lutherstadt Eisleben
Gutachten für Holzschutz, Schimmelpilzschäden, Bautenschutz und Bauwerksdiagnostik