MVOC-Messungen: Innovative Schimmelpilzdiagnostik

MVOC-Messungen: Innovative Schimmelpilzdiagnostik jetzt bei Schimmelhilfe24.de

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass das Sachverständigenbüro Charles Knepper ab sofort professionelle MVOC-Messungen zur Erkennung versteckter Schimmelpilzbelastungen anbietet. Diese moderne Untersuchungsmethode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der frühzeitigen Erkennung von mikrobiellen Schäden in Innenräumen, insbesondere in Fällen, in denen kein sichtbarer Schimmelbefall vorliegt, aber typische Beschwerden oder Gerüche auftreten.

Was sind MVOC?

MVOC ist die Abkürzung für Mikrobielle Volatile Organic Compounds, zu Deutsch: mikrobiell erzeugte flüchtige organische Verbindungen. Dabei handelt es sich um Gase, die durch Stoffwechselprozesse von Schimmelpilzen und Bakterien entstehen. Diese Verbindungen entweichen kontinuierlich in die Raumluft – lange bevor Schimmel mit bloßem Auge sichtbar wird oder klassische Symptome wie Stockflecken auftreten.

Typische MVOC sind Alkohole, Ketone, Ester, Aldehyde oder Terpene. Sie sind charakteristisch für das „modrige“ oder „erdige“ Raumklima, das viele Menschen mit einem Schimmelproblem verbinden.

Warum ist eine MVOC-Messung so wichtig?

Die klassische Schimmeluntersuchung konzentriert sich auf sichtbare Schäden oder Sporenbelastungen in der Luft. Doch gerade versteckter Schimmel hinter Wandverkleidungen, Tapeten, Einbaumöbeln oder unter Fußböden bleibt oft lange unentdeckt. MVOC-Messungen ermöglichen es, diese verdeckten Quellen frühzeitig aufzuspüren – und das ohne invasive Eingriffe in die Bausubstanz.

Die Vorteile im Überblick:

  • Frühzeitige Erkennung von Schimmelpilzquellen, bevor bauliche Schäden oder Gesundheitsprobleme auftreten
  • Nicht-invasive Methode, kein Bohren oder Öffnen von Wänden notwendig
  • Besonders hilfreich bei Geruchsproblemen ohne sichtbaren Schimmel
  • Entscheidende Grundlage zur Ursachenforschung bei Feuchte- und Schimmelproblemen
  • Ideal bei gesundheitlichen Beschwerden ohne klar erkennbare Ursache

Wie läuft eine MVOC-Messung ab?

Die Messung erfolgt in der Regel über einen längeren Zeitraum . Dabei wird mittels eines speziellen Messgeräts – oft in Kombination mit Aktivkohle-Adsorbern – die Raumluft erfasst. Die gesammelten Proben werden anschließend in einem spezialisierten Labor analysiert, meist mit Hilfe der Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)​.

Aus den Analyseergebnissen ergibt sich ein charakteristisches MVOC-Profil, das Hinweise auf aktives mikrobielles Wachstum gibt. Durch Vergleich mit typischen MVOC-Mustern lässt sich nicht nur die Existenz eines Schimmelherdes nachweisen, sondern mitunter auch eine Eingrenzung der mikrobiellen Quelle vornehmen.

Was sagt ein MVOC-Befund aus?

MVOC-Befunde geben qualitative Hinweise auf mikrobielles Wachstum, sie sind also Indikatoren, keine direkten toxikologischen Bewertungen. Dennoch zeigen Studien, dass erhöhte MVOC-Konzentrationen oft mit gesundheitlichen Beschwerden wie:

  • Kopfschmerzen
  • Schleimhautreizungen
  • Atemwegsbeschwerden
  • Müdigkeit und Konzentrationsproblemen

korrelieren können​.

Wichtig: MVOC-Messungen ersetzen nicht die klassische Schimmelanalyse (z. B. Sporenmessung, Materialproben), sondern ergänzen diese sinnvoll. Gerade in der Ursachenanalyse oder bei unklaren Geruchsproblemen bietet diese Methode wertvolle Zusatzinformationen.

Wann ist eine MVOC-Messung sinnvoll?

Eine MVOC-Messung empfiehlt sich insbesondere:

  • bei Verdacht auf verdeckten Schimmel, z. B. nach Wasserschäden, in Neubauten oder bei unspezifischem „Muffgeruch“
  • bei gesundheitlichen Beschwerden ohne sichtbare Ursache
  • vor oder nach einem Mieterwechsel zur Prüfung der Raumluftqualität
  • zur Qualitätssicherung nach einer Sanierung (als Ergänzung zur klassischen Sanierungskontrolle)
  • bei Streitfällen im Mietrecht oder bei Immobilienbewertungen

MVOC und Gesundheit – was wir heute wissen

Die Wirkung von MVOC auf den Menschen ist Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Forschung. Bekannt ist, dass einige dieser Substanzen reizend auf die Schleimhäute wirken können. Besonders sensible Personen, etwa Kinder, ältere Menschen oder Allergiker, reagieren häufiger auf die geruchlich wahrnehmbaren Verbindungen​.

MVOC gelten daher auch als Frühwarnsystem für gesundheitliche Risiken, weil sie auf aktives mikrobielles Wachstum hinweisen, das wiederum Sporen oder Mykotoxine freisetzen kann.

Warum Sie sich für unser Sachverständigenbüro entscheiden sollten

Das Sachverständigenbüro Charles Knepper verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Analyse, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzschäden. Unsere neueste Dienstleistung – die MVOC-Messung – integriert sich nahtlos in unser bestehendes Untersuchungs- und Diagnostikkonzept. Wir setzen ausschließlich auf anerkannte Messverfahren und zertifizierte Labore.

Unsere Expertise garantiert:

  • Fundierte Erstdiagnostik bei Geruchsproblemen
  • Fachlich abgesicherte Sanierungsempfehlungen
  • Gerichtsfeste Gutachten bei Streitfällen
  • Umfassende Beratung zur Prävention und nachhaltigen Schadensvermeidung

Jetzt unverbindlich beraten lassen

Wenn Sie unspezifische Gerüche wahrnehmen, einen Wasserschaden vermuten oder gesundheitliche Probleme bei sich oder Ihren Angehörigen beobachten – warten Sie nicht, bis der Schimmel sichtbar wird. Mit einer MVOC-Messung erhalten Sie frühzeitig Gewissheit und können gezielt handeln.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:

Sachverständigenbüro Charles Knepper
Kirchweg 4, 06295 Lutherstadt Eisleben
Funk: 0177 – 4007130
E-Mail: gutachter-knepper@online.de
Webseiten:
www.schimmelhilfe24.de
www.holzschutz-gutachten24.de
www.gutachter-knepper.de
www.bauschaden24.eu


Vertrauen Sie auf Fachwissen, Erfahrung und moderne Messtechnik – für ein gesundes Raumklima ohne Schimmel.

Quellen:

  • Umweltbundesamt, Schimmelleitfaden 2024
  • Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg, „Schimmelpilze in Innenräumen – Nachweis, Bewertung, Qualitätsmanagement“
  • RKI, „Schimmelpilzbelastung in Innenräumen – Befunderhebung, gesundheitliche Bewertung und Maßnahmen“

Charles Knepper

öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Halle / Saale

Schreibe einen Kommentar