Hochbunker waren spezielle Luftschutzbauten des Zweiten Weltkriegs, die zum Schutz der Bevölkerung und wichtiger Einrichtungen vor Bombenangriffen errichtet wurden. Anders als Tiefbunker oder Luftschutzkeller befanden sich Hochbunker über der Erde und waren meist massive Betonbauten mit verstärkten Wänden und Decken.

1. Merkmale von Hochbunkern
Bauweise und Materialien
- Hochbunker bestanden aus dicken Stahlbetonwänden (bis zu 3,5 Meter stark).
- Sie waren so konstruiert, dass sie Bombentreffer direkt überstehen oder abprallen lassen konnten.
- Manche Hochbunker waren kubische Betonklötze, andere hatten runde oder kegelförmige Dächer, um Bomben besser abzuleiten.
- Viele hatten mehrere Etagen mit Schutzräumen, Lagern und Belüftungssystemen.
Kapazität und Nutzung
- Hochbunker konnten Hunderte bis Tausende von Menschen aufnehmen.
- Sie dienten als Luftschutzräume für Zivilisten, aber auch für Militär, Verwaltung oder Rüstungsbetriebe.
- Einige Hochbunker wurden als Krankenhäuser oder Kommandozentralen genutzt.
- In größeren Städten gab es spezielle Mutter-Kind-Bunker mit Versorgungsräumen für Schwangere und Kleinkinder.
2. Bekannte Hochbunker in Deutschland
Während des Krieges wurden in fast allen deutschen Großstädten Hochbunker errichtet, vor allem in Gebieten mit schweren Luftangriffen. Einige sind heute noch erhalten.
Name | Standort | Nutzung heute |
---|---|---|
Flakturm IV | Hamburg | Heute umgebaut zum Medienbunker (Feldstraße) |
Bunker am Heiligengeistfeld | Hamburg | Wird derzeit zu einem Kulturzentrum umgebaut |
Hochbunker an der Berliner Straße | Leipzig | Heute Lagerraum und teilweise zugänglich |
Rundbunker Bochum | Bochum | Denkmalgeschützt, teilweise zugänglich |
Hochbunker in Frankfurt | Frankfurt am Main | Einige umgebaut für Wohn- oder Gewerbenutzung |
Hochbunker in München | München | Teilweise erhalten, einige abgerissen |
Besonders Hamburg, Berlin, München und Köln hatten eine große Anzahl an Hochbunkern, da diese Städte besonders stark bombardiert wurden.
3. Hochbunker im Vergleich zu anderen Bunkertypen
Bunkertyp | Lage | Schutzfunktion | Beispiele |
---|---|---|---|
Hochbunker | Über der Erde | Schutz vor Bomben, leichter Zugang | Hamburg, München |
Tiefbunker | Unter der Erde | Besserer Schutz vor direkten Treffern | U-Bahn-Bunker Berlin |
Flaktürme | Große Hochbunker mit Flak-Geschützen | Schutz und Luftabwehr | Wien, Hamburg, Berlin |
Luftschutzkeller | Gebäudeunterkellerung | Schutz für Zivilisten | Überall in Deutschland |
4. Hochbunker nach dem Zweiten Weltkrieg
Nach Kriegsende standen viele Hochbunker nutzlos oder beschädigt in den Städten. Manche wurden gesprengt, andere umfunktioniert.
- Abrissversuche: Viele Hochbunker erwiesen sich als extrem schwer zu sprengen, da sie massiv gebaut waren.
- Nachnutzung: Einige wurden als Lagerhäuser, Museen, Wohngebäude oder Kulturzentren umgebaut.
- Militärische Nutzung im Kalten Krieg: Manche Bunker wurden bis in die 1980er Jahre als Notfallbunker weitergenutzt.
5. Hochbunker heute – Denkmal oder Hindernis?
Viele erhaltene Hochbunker sind heute Denkmäler, die an den Zweiten Weltkrieg erinnern. In einigen Städten gibt es Führungen durch restaurierte Bunker. Andere Hochbunker sind jedoch problematische Altlasten, da sie oft mitten in Städten stehen und nicht einfach abgerissen werden können.
