Gedanken eines Gutachters über Schimmel, Sorgen und stille Verzweiflung
Ich komme oft in Wohnungen, die auf den ersten Blick ganz normal wirken: Ein Kinderzimmer mit Kuscheltieren im Regal, eine Küche mit dem Duft von frisch aufgebrühtem Kaffee, ein Wohnzimmer mit Gardinen, die im Sonnenlicht wehen. Und doch liegt in der Luft etwas Unsichtbares – ein leiser, modriger Unterton. Ein Zeichen, das ich sofort erkenne.

Was Menschen bewegt, wenn Schimmel einzieht
Die Menschen, die mich rufen, sind keine Hypochonder. Es sind Familien, Alleinerziehende, ältere Menschen – Menschen mit einem ganz normalen Alltag, die plötzlich merken: Irgendetwas stimmt nicht mehr in meiner Wohnung.
Sie schlafen schlecht, bekommen Atembeschwerden, wundern sich über ständig erkältete Kinder oder juckende Augen. Dann entdecken sie die ersten schwarzen Flecken hinter dem Schrank oder in der Ecke unter dem Fenster. Die Verunsicherung wächst. Und mit ihr die Angst.
- Habe ich etwas falsch gemacht?
- Könnte es gefährlich für meine Kinder sein?
- Darf ich das dem Vermieter melden – oder bekomme ich dann Ärger?
- Wird das teuer?
Ich kenne diese Fragen. Ich sehe sie in den Gesichtern, noch bevor sie ausgesprochen werden. Und ich weiß: Wer mit Schimmel lebt, lebt oft auch mit der Sorge, nicht ernst genommen zu werden.
Feuchtigkeit ist keine Bagatelle
Viele Schäden entstehen still – durch falsches Lüften, undichte Stellen oder bauliche Schwächen. Manchmal ist es die klassische Wärmebrücke in einer Altbauwand, manchmal ein verdeckter Rohrschaden. In anderen Fällen sind es schlicht falsche Sanierungen, bei denen die Bauphysik nicht beachtet wurde.
Und dann kommt der Moment, in dem die Bewohner aufgeben: Man wischt die Flecken ab, streicht darüber, stellt Möbel davor. Man will nicht mehr hinschauen. Und genau da wird es gefährlich – nicht nur gesundheitlich, sondern auch emotional. Denn das eigene Zuhause sollte ein Ort der Sicherheit sein. Nicht der Unsicherheit.
Was ich als Sachverständiger versprechen kann
Ich arbeite seit über 25 Jahren als öffentlich bestellter Sachverständiger für Holzschutz, Bautenschutz und Schimmelpilzsanierung. Ich weiß, wie wichtig es ist, dass Menschen in belasteten Räumen nicht allein gelassen werden. Deshalb verspreche ich meinen Kunden immer:
- Ich kläre die Ursache – fachlich, neutral und verständlich.
- Ich dokumentiere alles gerichtsfest – für Vermieter, Versicherung oder Anwalt.
- Ich bin schnell da – meist innerhalb von 48 Stunden.
Denn je schneller ein Schaden erkannt und eingeordnet wird, desto einfacher ist es, gesundheitliche Risiken und teure Folgeschäden zu vermeiden.
Ein Appell an alle, die betroffen sind
Wenn Sie den Verdacht haben, dass bei Ihnen ein Schimmelschaden vorliegt: Warten Sie nicht. Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl. Niemand kennt Ihre Wohnumgebung besser als Sie selbst.
Lassen Sie sich nicht mit Pseudolösungen abspeisen wie „ein bisschen Lüften reicht schon“ – denn in vielen Fällen liegt das Problem tiefer.
Kontaktieren Sie uns – Ihr Sachverständigenbüro für Feuchte- & Schimmelpilzschäden
Haben Sie einen Verdacht auf Schimmelbefall in Ihrem Gebäude? Benötigen Sie eine professionelle Begutachtung, fundierte Ursachenanalyse oder eine unabhängige Beratung zur Sanierung? Dann sind Sie bei uns genau richtig.
Wir vom Sachverständigenbüro Charles Knepper verfügen über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Schimmelpilzdiagnostik und Schimmelpilzsanierung. Als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden bieten wir Ihnen umfassende Unterstützung – von der ersten Analyse bis zur qualitätsgesicherten Sanierung.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:
Sachverständigenbüro Charles Knepper
Kirchweg 4
06295 Lutherstadt Eisleben
Funk: 0177 – 4007130
E-Mail: gutachter-knepper@online.de
Webseiten:
www.schimmelhilfe24.de
www.holzschutz-gutachten24.de
www.gutachter-knepper.de
www.bauschaden24.eu
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und helfen Ihnen gerne weiter – kompetent, unabhängig und zuverlässig.