Schimmel in Schulen und Kindergärten – Eine unsichtbare Gefahr für unsere Kinder
Einleitung
Schimmel in Schulen, Kindergärten und ähnlichen Einrichtungen ist ein ernstzunehmendes Problem. Gerade in Gebäuden mit älterer Bausubstanz oder nach Wasserschäden ist das Risiko einer Schimmelbildung besonders hoch. Die oft unsichtbare Bedrohung kann sich hinter Schränken, in Zwischendecken oder unter Fußböden verstecken, während ihre Auswirkungen auf die Gesundheit der Kinder und Lehrkräfte erheblich sein können.
Wir messen seit Jahren die Raumluft in Schulen und Kindergärten auf Schimmelsporen und sorgen mit gezielten Maßnahmen für ein gesundes Raumklima. Eltern, Erzieher und Lehrer sollten wachsam sein, denn oft sind es auffällige Gerüche oder vermehrte gesundheitliche Beschwerden der Kinder, die auf eine versteckte Schimmelbelastung hinweisen.












Warum ist Schimmel in Bildungseinrichtungen besonders problematisch?
Kinder sind besonders empfindlich gegenüber Luftschadstoffen und biologischen Belastungen. Ihr Immunsystem ist noch in der Entwicklung, ihre Atemwege sind empfindlicher und sie atmen im Verhältnis zu ihrem Körpergewicht mehr Luft ein als Erwachsene. Schimmelpilzsporen in der Raumluft können daher bei ihnen schneller zu gesundheitlichen Problemen führen, darunter:
- Atemwegsbeschwerden wie Husten, vermehrte Infekte und bronchiale Reizungen
- Allergien und asthmatische Reaktionen
- Kopfschmerzen und Konzentrationsprobleme
- Hautirritationen und Augenreizungen
In vielen Fällen bleiben die Beschwerden unerkannt oder werden anderen Ursachen zugeschrieben, während die eigentliche Quelle – ein versteckter Schimmelbefall – weiterhin besteht und sich ausbreitet.
Wie entsteht Schimmel in Schulen und Kindergärten?
Es gibt verschiedene Ursachen für Feuchtigkeit und Schimmelbildung in öffentlichen Gebäuden:
1. Wasserschäden durch Rohrbrüche oder undichte Dächer
Ein Wasserschaden, sei es durch eine defekte Wasserleitung oder ein undichtes Dach, kann innerhalb weniger Tage zur Schimmelbildung führen. Selbst nach einer Trocknung bleiben oft versteckte Feuchtigkeitsherde zurück, in denen sich Schimmel unbemerkt ausbreiten kann.
2. Schlechte Dämmung und Wärmebrücken
In älteren Schulgebäuden sind Wärmebrücken ein häufiges Problem. Kalte Außenwände in Verbindung mit warmer Innenluft führen zur Kondenswasserbildung – ein perfekter Nährboden für Schimmel.
3. Unzureichende Lüftung und hohe Luftfeuchtigkeit
In viel genutzten Räumen wie Klassenräumen und Gruppenräumen sammelt sich schnell Feuchtigkeit aus der Atemluft der Kinder. Wenn keine ausreichende Belüftung stattfindet, steigt die Luftfeuchtigkeit an und begünstigt das Wachstum von Schimmel.
4. Feuchtigkeit in Bodenbelägen und Zwischendecken
Oft versteckt sich Feuchtigkeit in Materialien wie Teppichen, Dämmstoffen oder Holzverkleidungen. Besonders in Kindergärten, in denen Teppichböden häufig vorkommen, können sich hier unbemerkt Schimmelsporen ansiedeln.
Wie erkennt man Schimmelbefall in Schulen und Kindergärten?
Schimmel ist nicht immer sofort sichtbar. Besonders tückisch sind versteckte Schimmelquellen, die hinter Möbeln, in Wänden oder unter Böden wachsen. Hinweise auf eine mögliche Belastung können sein:
- Modriger oder erdiger Geruch – selbst ohne sichtbare Flecken
- Vermehrte Erkrankungen bei Kindern und Lehrkräften – insbesondere Atemwegsinfekte und allergische Symptome
- Feuchte Flecken an Wänden oder Decken – oft als dunkle Verfärbungen erkennbar
- Tapeten, die sich lösen – ein Zeichen für Feuchtigkeit in den Wänden
- Sichtbarer Schimmelbefall – schwarze, grüne oder weiße Flecken an Wänden, Fensterrahmen oder in Ecken
Wenn eines dieser Anzeichen auftritt, sollte dringend eine Schimmelpilzuntersuchung durchgeführt werden.








Unsere Leistungen: Schimmelmessung für Schulen und Kindergärten
Um die Sicherheit und Gesundheit der Kinder sowie der Lehrkräfte zu gewährleisten, bieten wir umfassende Messungen und Analysen an:
1. Raumluftmessung auf Schimmelsporen
Mit modernster Messtechnik erfassen wir die Konzentration von Schimmelsporen in der Raumluft und analysieren, ob eine gesundheitliche Gefährdung besteht.
2. Material- und Oberflächenproben
Falls Verdacht auf versteckten Schimmel besteht, entnehmen wir Materialproben aus Wänden, Böden oder Decken, um einen verdeckten Befall nachzuweisen.
3. Feuchtigkeitsmessungen
Durch den Einsatz professioneller Messgeräte lokalisieren wir Feuchtigkeitsquellen, die Schimmelwachstum begünstigen.
4. Erstellung von Sanierungskonzepten
Falls ein Befall nachgewiesen wird, erarbeiten wir gezielte Maßnahmen zur fachgerechten Schimmelentfernung und geben klare Anweisungen zur Prävention zukünftiger Feuchtigkeitsprobleme.
Eltern und Lehrkräfte: Handeln Sie bei Verdacht auf Schimmel!
Viele Fälle von Schimmelbelastung werden durch aufmerksame Eltern oder Lehrer entdeckt. Ein ungewohnter Geruch im Klassenzimmer, gehäufte Atemwegserkrankungen oder dunkle Flecken an Wänden sollten nicht ignoriert werden.
Kinder verbringen täglich viele Stunden in Schulen und Kindergärten – ihre Gesundheit darf nicht durch unsichtbare Gefahren gefährdet werden! Wenn Sie den Verdacht auf Schimmel haben, lassen Sie eine Schimmelmessung durchführen, bevor gesundheitliche Schäden entstehen.



Kontaktieren Sie uns für eine professionelle Schimmelmessung
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie einen Verdacht auf Schimmel haben. Wir helfen Ihnen schnell und professionell, um die Raumluftqualität in Schulen und Kindergärten sicherzustellen.
Sachverständigenbüro Charles Knepper
Kirchweg 4, 06295 Lutherstadt Eisleben
Mobil: 0177 – 4007130
E-Mail: gutachter-knepper@online.de
Weitere Informationen finden Sie auf unseren Webseiten:
https://schimmelhilfe24.de
https://holzschutz-gutachten24.de
https://gutachter-knepper.de
https://bauschaden24.eu
Sorgen wir gemeinsam für ein gesundes Lernumfeld für unsere Kinder – lassen Sie eine Schimmelmessung durchführen!