zur Erkennung mikrobieller Ausgasungen in Innenräumen – Fachgerechte Raumluftdiagnostik bei Schimmelverdacht

Ein unangenehmer, modriger oder erdiger Geruch in der Wohnung, im Keller oder am Arbeitsplatz kann ein erster Hinweis auf ein verdecktes mikrobielles Problem in der Bausubstanz sein – auch ohne sichtbaren Schimmelbefall. In solchen Fällen ist eine herkömmliche visuelle Begutachtung oft nicht ausreichend. Deshalb gehört die MVOC-Messung (Messung mikrobieller flüchtiger organischer Verbindungen) zu den etablierten und wichtigen Diagnoseinstrumenten unseres Sachverständigenbüros im Rahmen der professionellen Schimmelpilzuntersuchung.

Was sind MVOC?

MVOC ist die Abkürzung für Microbial Volatile Organic Compounds – also mikrobiell erzeugte flüchtige organische Verbindungen. Es handelt sich dabei um gasförmige Stoffwechselprodukte, die von Schimmelpilzen und teilweise auch von Bakterien während ihres Wachstums freigesetzt werden. Diese Stoffe gelangen in die Raumluft und sind häufig geruchlich wahrnehmbar, noch bevor überhaupt Schimmelflecken sichtbar werden.

Zu den typischen MVOC gehören unter anderem:

  • Alkohole
  • Ketone
  • Aldehyde
  • Terpene
  • Schwefelverbindungen

Diese Substanzen haben oft einen intensiven, unangenehmen Geruch, der von vielen Menschen als muffig, modrig oder stechend beschrieben wird. Das Vorhandensein solcher Ausgasungen ist ein starker Hinweis auf aktives mikrobielles Wachstum, das dringend näher untersucht werden sollte.

Wozu dient eine MVOC-Messung?

Die MVOC-Messung dient in erster Linie dem Nachweis eines verdeckten mikrobiellen Befalls, insbesondere in Fällen, bei denen kein sichtbarer Schimmel auf Oberflächen zu erkennen ist. Die Methode kommt zum Einsatz, wenn beispielsweise:

  • Geruchsprobleme bestehen, deren Ursache unklar ist,
  • gesundheitliche Beschwerden wie Kopfschmerzen, Reizungen oder Müdigkeit auftreten,
  • nach Wasserschäden oder Sanierungen Zweifel bestehen, ob der Schaden vollständig beseitigt wurde,
  • Schimmel vermutet wird, dieser jedoch hinter Möbeln, Wandverkleidungen oder unter dem Fußboden verborgen liegt,
  • bei Mietstreitigkeiten oder Immobilienverkäufen eine objektive Analyse gefordert ist.

Die MVOC-Messung ist nicht-invasiv und beschädigt keine Bausubstanz. Sie stellt eine effektive Frühwarnmethode dar, die aufzeigt, ob ein weiterführender Untersuchungs- oder Sanierungsbedarf besteht.

Wie läuft eine MVOC-Messung ab?

Im Rahmen der MVOC-Analyse führen wir eine zeitgesteuerte Raumluftmessung durch. Die flüchtigen Stoffwechselprodukte werden über einen bestimmten Zeitraum mit einem aktiven oder passiven Luftprobenahmesystem gesammelt – z. B. über Adsorberröhrchen oder Aktivkohlefilter. Anschließend werden die Proben in einem spezialisierten Labor mittels Gaschromatographie gekoppelt mit Massenspektrometrie (GC/MS) ausgewertet.

Dabei entsteht ein individuelles MVOC-Profil, das Rückschlüsse auf das Vorhandensein und die Art mikrobieller Aktivitäten erlaubt. In der Auswertung betrachten wir sowohl die Art und Menge der Verbindungen als auch deren typische Zusammensetzung, um eine Bewertung der Luftqualität und mögliche Quellen vorzunehmen.

Was kann man aus einer MVOC-Analyse ableiten?

Ein erhöhter MVOC-Gehalt in der Raumluft weist mit hoher Wahrscheinlichkeit auf aktives mikrobielles Wachstum hin. Die Messung ist somit ein Indikatorverfahren, das in Kombination mit bautechnischer und mikrobiologischer Untersuchung ein wesentlich klareres Bild über die Situation vor Ort liefert.

Wichtig ist: Die MVOC-Analyse dient nicht als toxikologischer Nachweis, sondern als diagnostisches Hilfsmittel zur Feststellung von Schimmelpilz- und Bakterienaktivitäten. Bei auffälligen Befunden empfehlen wir weiterführende Maßnahmen wie:

  • Öffnung und Begutachtung verdeckter Bauteilschichten
  • Materialproben zur mikrobiologischen Untersuchung
  • Feuchtigkeitsmessungen und bauphysikalische Analysen

Gesundheitliche Relevanz von MVOC

Auch wenn MVOC selbst in der Regel nicht hochtoxisch sind, zeigen viele Studien, dass sie zu unspezifischen gesundheitlichen Beschwerden führen können, insbesondere bei empfindlichen Personen wie Kindern, älteren Menschen, Allergikern oder Menschen mit Atemwegserkrankungen.

Zu den häufigsten Symptomen zählen:

  • Reizungen der Augen, Nase und Atemwege
  • Konzentrationsstörungen und Kopfschmerzen
  • Müdigkeit und Abgeschlagenheit
  • Schlafstörungen
  • Verschlechterung bestehender allergischer Reaktionen

Daher ist eine MVOC-Messung insbesondere in sensiblen Nutzungsbereichen wie Schlafräumen, Kindergärten, Schulen, Pflegeeinrichtungen oder Büros von großem Wert für die Gesundheitsvorsorge.

Warum mit uns?

Als fachkundiges Sachverständigenbüro mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Erkennung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzschäden bieten wir die MVOC-Messung integriert in unsere bewährten Untersuchungsabläufe an. Unsere Vorgehensweise basiert auf den aktuellen Empfehlungen des Umweltbundesamtes, der Innenraumlufthygiene-Kommission sowie des Landesgesundheitsamts Baden-Württemberg.

Unsere Kunden profitieren von:

  • Praxisnaher Bewertung der Ergebnisse durch fundiertes Fachwissen
  • Gerichtsfester Dokumentation bei Bedarf
  • Verständlicher Kommunikation komplexer Sachverhalte
  • Maßgeschneiderter Handlungsempfehlung nach Auswertung

Sie haben einen unklaren Geruch in Ihren Räumen oder vermuten verdeckten Schimmel?
Dann lassen Sie uns gemeinsam klären, ob eine MVOC-Messung sinnvoll ist – professionell, objektiv und zuverlässig.

Kontaktieren Sie uns jetzt:

Sachverständigenbüro Charles Knepper
Kirchweg 4, 06295 Lutherstadt Eisleben
Funk: 0177 – 4007130
E-Mail: gutachter-knepper@online.de
Webseiten:
www.schimmelhilfe24.de
www.holzschutz-gutachten24.de
www.gutachter-knepper.de
www.bauschaden24.eu


Quellen:

  • Umweltbundesamt: Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden (2024)
  • Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg: Schimmelpilze in Innenräumen – Nachweis, Bewertung, Qualitätsmanagement
  • Robert Koch-Institut: Schimmelpilzbelastung in Innenräumen – gesundheitliche Bewertung und Maßnahmen