Taupunktrechner – Sachverständigenbüro Ch. Knepper

Taupunktrechner

Erklärung des Tools Taupunktrechner:

Eingabefelder:

  • Raumlufttemperatur : Hier gibt der Benutzer die Raumlufttemperatur in Grad Celsius an.
  • Relative Luftfeuchte : Der Benutzer gibt die rel. Luftfeuchte in % an.
  • Ergebnis : Berechneter Taupunkt in Grad Celsius und Angabe der absoluten Feuchte in g/m³ Raumluft.

Schimmelrisiko-Rechner – Sachverständigenbüro Ch. Knepper

Schimmelrisiko-Rechner

Erklärung des Schimmelrisiko-Rechners:

Eingabefelder:

  • Raumtemperatur (in °C): Hier gibt der Benutzer die Temperatur des Raumes ein.
  • Relative Luftfeuchtigkeit (in %): Der Benutzer gibt die Luftfeuchtigkeit im Raum in Prozent ein.
  • Oberflächentemperatur (in °C): Die Temperatur der Wandoberfläche, an der das Schimmelrisiko abgeschätzt werden soll.

Heizkörpereinstellung berechnen – Sachverständigenbüro Ch. Knepper

Heizkörperthermostat-Einstellung

Erklärung des Tools:

  1. Eingabefeld:
    • Der Benutzer gibt die gewünschte Raumtemperatur in Grad Celsius ein (zwischen 5°C und 30°C).
  2. Thermostatstufen:
    • Das Tool nutzt eine typische Zuordnung zwischen Raumtemperatur und der Thermostatstufe:
      • 1: ca. 12°C
      • 2: ca. 16°C
      • 3: ca. 20°C
      • 4: ca. 24°C
      • 5: ca. 28°C
    • Je nach eingegebener Raumtemperatur wird die passende Thermostatstufe ermittelt.
  3. Ergebnis:
    • Das Tool zeigt nach dem Klick auf „Berechnen“ die empfohlene Thermostateinstellung an.

Wärmebrückenberechnung - Sachverständigenbüro Ch. Knepper

Wärmebrückenrechner

Erklärung des Tools:

Eingabefelder:

  • Länge der Wärmebrücke (in Metern): Hier gibt der Benutzer die Länge der Wärmebrücke (z.B. eine Außenkante oder Fensteranschluss) ein.
  • U-Wert der Wärmebrücke (in W/m²K): Der Benutzer gibt den U-Wert des Bauteils ein, das die Wärmebrücke bildet. Dieser Wert beschreibt, wie gut das Material die Wärme durchlässt.
  • Temperaturdifferenz (ΔT in K): Hier wird die Differenz zwischen Innen- und Außentemperatur eingegeben.

U-Wert Rechner - Sachverständigenbüro Ch. Knepper

U-Wert Rechner

Erklärung des U-Wert Rechners:

Eingabefelder:

  • Schicht 1 Dicke und Lambda-Wert: Der Benutzer gibt die Dicke und den Lambda-Wert (Wärmeleitfähigkeit) der ersten Schicht des Bauteils ein (z.B. Wand, Dämmung).
  • Schicht 2 Dicke und Lambda-Wert: Diese Felder erfassen die Daten der zweiten Schicht.
  • Schicht 3 (optional): Falls das Bauteil eine dritte Schicht hat, können hier Dicke und Lambda-Wert optional eingetragen werden.

Hier ist eine geordnete Liste der häufigsten Baustoffe im Wohnungsbau und an Immobilien, basierend auf ihrer Materialgruppe und Wärmeleitfähigkeit (Lambda-Wert). Die Baustoffe sind in Kategorien unterteilt und innerhalb jeder Kategorie nach ihrem Lambda-Wert geordnet:

1. Ziegel und Steine

  • Hochlochziegel: 0,10 – 0,18 W/m·K
  • Porenbeton (Gasbeton): 0,09 – 0,20 W/m·K
  • Blähton: 0,12 – 0,18 W/m·K
  • Lehmziegel: 0,40 – 0,70 W/m·K
  • Ziegel (massiv): 0,70 – 1,00 W/m·K
  • Kalksandstein: 0,58 – 0,70 W/m·K
  • Klinker: 1,00 W/m·K

2. Beton und Mörtel

  • Leichtbeton: 0,16 – 0,90 W/m·K
  • Estrich (Zementestrich): 1,40 – 1,50 W/m·K
  • Zementputz: 0,93 W/m·K
  • Kalkputz: 0,70 W/m·K
  • Beton: 1,70 – 2,30 W/m·K
  • Stahlbeton: 2,30 W/m·K

3. Dämmstoffe

  • Polyurethanschaum (PU-Schaum): 0,022 – 0,030 W/m·K
  • XPS (Extrudiertes Polystyrol): 0,029 – 0,040 W/m·K
  • Polystyrol (EPS, Styropor): 0,032 – 0,040 W/m·K
  • Mineralwolle (Steinwolle, Glaswolle): 0,032 – 0,045 W/m·K
  • Schaumglas: 0,038 – 0,055 W/m·K
  • Holzfaserplatten: 0,040 – 0,050 W/m·K
  • Hanfdämmung: 0,040 – 0,045 W/m·K
  • Schafwolle: 0,035 – 0,040 W/m·K
  • Zelluloseflocken: 0,037 – 0,040 W/m·K
  • Korkplatten: 0,040 – 0,045 W/m·K

4. Holz und Holzprodukte

  • Brettschichtholz: 0,12 – 0,15 W/m·K
  • OSB-Platten (Grobspanplatten): 0,13 – 0,15 W/m·K
  • Sperrholz: 0,13 – 0,14 W/m·K
  • Holz (Fichte, Kiefer): 0,13 – 0,18 W/m·K
  • Massivholz: 0,14 – 0,20 W/m·K

5. Natur- und Kunststoffe

  • Gipskartonplatten: 0,21 – 0,32 W/m·K
  • PVC (Polyvinylchlorid): 0,16 – 0,19 W/m·K
  • Keramikfliesen: 1,00 – 1,30 W/m·K
  • Bitumen (Dachbahnen): 0,17 – 0,20 W/m·K
  • Naturstein (Granit, Basalt): 3,00 – 3,50 W/m·K

6. Metalle

  • Aluminium: 200,00 – 230,00 W/m·K
  • Stahl: 50,00 – 60,00 W/m·K
  • Kupfer: 380,00 – 400,00 W/m·K

Diese Liste bietet einen umfassenden Überblick über die gängigsten Baustoffe im Wohnungsbau, geordnet nach ihren thermischen Eigenschaften. Die Materialien mit einem niedrigen Lambda-Wert sind besonders geeignet für den Einsatz als Dämmstoffe, während Materialien mit einem höheren Lambda-Wert, wie Metalle und Natursteine, weniger isolierend wirken.


Feuchtemessungstool für Baustoffe - Sachverständigenbüro Ch. Knepper

Feuchtemessungstool für Baustoffe

Funktionsweise des Tools:

  1. Eingabefelder:
    • Baustoff: Der Benutzer wählt aus einer Liste von Baustoffen (Holz, Beton, Putz, Ziegel).
    • Feuchtigkeitswert (%): Der Benutzer gibt den gemessenen Feuchtigkeitswert in Prozent ein.
  2. Feuchtigkeitsgrenzen für die Baustoffe:
    • Holz: Maximaler Feuchtigkeitswert von 15%.
    • Beton: Maximaler Feuchtigkeitswert von 3%.
    • Putz: Maximaler Feuchtigkeitswert von 5%.
    • Ziegel: Maximaler Feuchtigkeitswert von 10%.
  3. Ergebnisse:
    • Das Tool vergleicht den eingegebenen Feuchtigkeitswert mit den maximal erlaubten Werten für den gewählten Baustoff.
    • Wenn der Wert akzeptabel ist, wird eine Nachricht angezeigt, dass die Feuchtigkeit im akzeptablen Bereich liegt.
    • Wenn der Wert zu hoch ist, gibt das Tool eine Warnung aus, dass eine Sanierung erforderlich ist.

Grad/Prozent berechnen bei Gefällen (z.B. bei Fensterbankmontagen u.a.)

Grad/Prozent berechnen bei Gefällen

Grad/Prozent berechnen bei Gefällen

So funktioniert das Tool:

  1. Der Nutzer gibt einen Wert ein (z. B. 10).
  2. Im Dropdown-Menü wählt der Nutzer entweder "Grad" oder "Prozent".
  3. Durch Klicken auf "Berechnen" wird das Ergebnis berechnet und unten angezeigt:
    • 1° entspricht 1,746%.
    • Prozent werden entsprechend zurück in Grad umgerechnet.

Ihr Sachverständiger für Schimmelgutachten in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen – Professionelle Schimmelanalysen für Ihre Immobilie

Als erfahrener Sachverständiger stehe ich Ihnen in den gesamten Regionen von Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen für professionelle Schimmelgutachten zur Verfügung. Egal, ob Sie ein Privatgutachten oder ein Gerichtsgutachten benötigen – bei mir sind Sie an der richtigen Adresse, wenn es um fundierte Analysen und unabhängige Gutachten bei Schimmelproblemen geht. Von der ersten Begutachtung bis hin zur detaillierten Dokumentation übernehme ich persönlich alle Schritte und gewährleiste eine hohe Qualität und Genauigkeit meiner Arbeit.

Mein Einsatzgebiet umfasst zahlreiche Städte und Gemeinden, darunter Halle (Saale), Leipzig, Magdeburg, Erfurt, Aschersleben, Quedlinburg, Bernburg, Dessau-Roßlau, Naumburg, Freyburg, Leuna, Merseburg, Laucha, Eckartsberga, Jena, Weißenfels, Bad Dürrenberg, Schkopau, Bad Lauchstädt, Gernrode, Thale, Ballenstedt, Staßfurt, Wanzleben, Bitterfeld-Wolfen, Lutherstadt Wittenberg, Zeitz, Weimar und Bad Langensalza sowie die gesamte Region Harz. Ich bin darauf spezialisiert, die Ursachen für Schimmelbildung zu identifizieren und in einem maßgeschneiderten Gutachten zu dokumentieren.

Ein Schimmelgutachten von mir ist essenziell, um die genauen Ursachen und das Ausmaß von Schimmel und Feuchtigkeitsschäden zu ermitteln. Ich setze modernste Analysemethoden ein und arbeite bei Bedarf mit Kollegen und Messtechnikern zusammen, um eine umfassende und präzise Einschätzung der Situation zu bieten. Dies ermöglicht es Ihnen, alle relevanten Informationen zur Hand zu haben und fundierte Entscheidungen zur weiteren Vorgehensweise zu treffen.

Meine Leistungen umfassen sowohl Privatgutachten für Hausbesitzer und Mieter als auch Gerichtsgutachten für gerichtliche Auseinandersetzungen. In dringenden Fällen biete ich Ihnen eine Ortsbesichtigung innerhalb von 48 Stunden an, um rasch auf akute Schimmelprobleme reagieren zu können. Diese Flexibilität ist für Sie besonders wertvoll, wenn der Schimmelbefall schnellstmöglich analysiert werden muss.

In Städten wie Halle (Saale), Leipzig, Erfurt und Magdeburg sowie kleineren Orten wie Querfurt, Nordhausen, Sangerhausen, Hettstedt, Bad Lauchstädt und Ballenstedt bin ich flächendeckend für Sie im Einsatz. Meine Schimmelanalysen bieten Ihnen eine detaillierte Bestandsaufnahme, die Sie sowohl privat als auch vor Gericht nutzen können. Ob Feuchtigkeitsschäden im Keller oder Schimmelbildung in Wohnräumen – ich helfe Ihnen dabei, die Ursachen gründlich zu erfassen und Maßnahmen gezielt planen zu können.

Durch mein Schimmelgutachten erhalten Sie eine fundierte Grundlage, um die Schimmelursachen in Ihrer Immobilie zu bekämpfen und gesundheitliche Risiken zu minimieren. Gerade in der Region Harz sowie in Städten wie Weimar, Bitterfeld-Wolfen, Wanzleben und Lutherstadt Wittenberg ist eine solche Analyse oft entscheidend, um die richtigen Schritte für ein gesundes Wohnumfeld einzuleiten.

Falls Sie ein Schimmelgutachten für Jena, Zeitz, Dessau-Roßlau, Naumburg, Schkopau oder eine andere Stadt in den Regionen Sachsen-Anhalt, Sachsen oder Thüringen benötigen, stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung. Kontaktieren Sie mich, um eine schnelle und verlässliche Analyse Ihrer Immobilie zu erhalten. Bei Schimmelhilfe24.de profitieren Sie von meiner langjährigen Erfahrung und meinem persönlichen Engagement für Ihre Anliegen. Vertrauen Sie auf mein Fachwissen und lassen Sie sich von mir umfassend beraten.