Wie viel Schimmel ist gesund?

Einleitung

Schimmelpilze sind ubiquitär und kommen in nahezu jeder Umgebung vor. Ihre Sporen schweben in der Luft und können sich auf verschiedenen Oberflächen niederlassen. Während eine geringe Konzentration von Schimmelsporen in der Regel unbedenklich ist, kann ein übermäßiger Befall gesundheitliche Probleme verursachen. Aber wie viel Schimmel ist tatsächlich noch gesund?

Schimmelsporen in der Luft

In der Außenluft sind Schimmelsporen stets vorhanden, meist in Konzentrationen, die für gesunde Menschen unbedenklich sind. Innenräume sollten normalerweise eine ähnliche oder niedrigere Konzentration an Schimmelsporen aufweisen. Sobald jedoch die Konzentration in Innenräumen signifikant höher ist als draußen, kann dies auf ein Schimmelproblem hindeuten.

Gesundheitsrisiken durch Schimmel

Schimmelpilze produzieren Sporen, die Allergene und Mykotoxine enthalten können. Diese können eine Vielzahl von gesundheitlichen Problemen verursachen, insbesondere bei empfindlichen Personen:

  1. Allergische Reaktionen:
    • Symptome wie Niesen, Husten, tränende Augen, Hautausschläge und Asthmaanfälle können durch Schimmelsporen ausgelöst werden.
    • Personen mit bestehenden Allergien oder Asthma sind besonders anfällig für diese Symptome​ (Schimmelprotektor)​​ (BfR)​.
  2. Atemwegsbeschwerden:
    • Langfristige Exposition gegenüber hohen Schimmelsporenkonzentrationen kann zu chronischen Atemwegsproblemen führen.
    • Symptome umfassen Husten, Keuchen und Atemnot.
  3. Toxische Reaktionen:
    • Einige Schimmelarten, wie Stachybotrys chartarum (schwarzer Schimmel), produzieren Mykotoxine, die schwerwiegende gesundheitliche Auswirkungen haben können, einschließlich neurologischer Symptome und Immunsuppression​ (Planet Wissen)​.

Empfehlungen und Grenzwerte

Es gibt keine weltweit einheitlichen Grenzwerte für Schimmelsporen in Innenräumen, aber verschiedene Organisationen und Gesundheitsbehörden haben Richtlinien und Empfehlungen herausgegeben:

  1. Visueller Befall:
    • Jeder sichtbare Schimmelbefall sollte unabhängig von der betroffenen Fläche umgehend beseitigt werden.
    • Schimmel kann auf Oberflächen wie Wänden, Decken, Teppichen und Möbeln auftreten.
  2. Geruch:
    • Ein muffiger oder modriger Geruch in Innenräumen kann auf Schimmelwachstum hinweisen und sollte untersucht werden.
  3. Mikrobiologische Analyse:
    • Bei Verdacht auf Schimmelbefall können Luft- und Materialproben im Labor analysiert werden, um die Konzentration und Art der Schimmelsporen zu bestimmen.
    • Das Umweltbundesamt in Deutschland empfiehlt, dass Innenräume keine höhere Sporenkonzentration aufweisen sollten als die Außenluft​ (Schimmelprotektor)​.

Prävention und Bekämpfung

Um Schimmelbildung zu verhindern und bestehende Schimmelprobleme zu bekämpfen, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:

  1. Lüften:
    • Regelmäßiges Stoßlüften reduziert die Luftfeuchtigkeit und beugt Schimmelbildung vor.
    • Besonders nach dem Kochen, Duschen oder Wäschetrocknen sollte gut gelüftet werden.
  2. Feuchtigkeitsquellen beseitigen:
    • Leckagen, defekte Dächer und andere Feuchtigkeitsquellen sollten umgehend repariert werden.
    • Kondensation an Fenstern und Wänden sollte minimiert werden.
  3. Sauberkeit:
    • Regelmäßige Reinigung von Klimaanlagen und Luftbefeuchtern kann die Ansammlung von Schimmelsporen verhindern.
    • Besonders betroffen sind Bereiche wie Badezimmer und Küchen, wo die Feuchtigkeit häufig hoch ist.
  4. Bauliche Maßnahmen:
    • In stark betroffenen Gebäuden kann es notwendig sein, bauliche Maßnahmen zur Verbesserung der Belüftung und Feuchtigkeitskontrolle durchzuführen.
    • Isolierung und Abdichtung können dazu beitragen, Feuchtigkeitsprobleme zu verhindern.

Fazit

Eine geringe Anzahl von Schimmelsporen in Innenräumen ist normal und in der Regel unbedenklich. Kritisch wird es jedoch, wenn die Konzentration von Schimmelsporen in der Luft deutlich höher ist als draußen oder wenn sichtbarer Schimmel auftritt. Besonders gefährdet sind Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder Atemwegserkrankungen. Durch präventive Maßnahmen wie regelmäßiges Lüften und die Beseitigung von Feuchtigkeitsquellen kann Schimmelbildung effektiv vorgebeugt werden.

Für detaillierte Informationen und weitere Empfehlungen können Sie die Webseite des Umweltbundesamtes besuchen.

Charles Knepper

öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Halle / Saale

Schreibe einen Kommentar