Schimmel und Allergien: Ursachen und Präventionsmaßnahmen

Kann Schimmel allergische Reaktionen verursachen?

Ja, Schimmel kann allergische Reaktionen verursachen. Schimmelpilze setzen Sporen und flüchtige organische Verbindungen (VOCs) frei, die bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen auslösen können. Diese Reaktionen reichen von milden Symptomen wie Niesen und tränenden Augen bis hin zu schweren Atemwegsproblemen und Hautreizungen.

Häufige allergische Reaktionen durch Schimmel

  1. Atemwegssymptome:
    • Niesen, Husten und Nasenverstopfung: Schimmelsporen können die Schleimhäute der Atemwege reizen und typische Allergiesymptome wie Niesen, Husten und eine verstopfte Nase verursachen.
    • Asthmaanfälle: Bei Asthmatikern können Schimmelsporen Asthmaanfälle auslösen oder verschlimmern, da sie die Atemwege entzünden und verengen.
  2. Hautreaktionen:
    • Juckende Haut und Hautausschläge: Direkter Kontakt mit Schimmel oder Schimmelsporen kann Hautreaktionen wie Juckreiz, Rötungen und Ausschläge verursachen.
  3. Augenreizungen:
    • Tränende und juckende Augen: Schimmelsporen können die Augen reizen und zu Symptomen wie Juckreiz, Rötungen und Tränenfluss führen.
  4. Systemische Reaktionen:
    • Kopfschmerzen und Müdigkeit: Einige Menschen reagieren auf Schimmel mit systemischen Symptomen wie Kopfschmerzen, Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten.

Sorgen über Schimmel und Allergien

Menschen mit bestehenden Allergien machen sich oft Sorgen darüber, dass Schimmel ihre Symptome verschlimmern oder neue Allergien auslösen könnte. Eine häufige Frage lautet:

„Welche Arten von Schimmel verursachen am häufigsten Allergien?“

Schimmelarten, die häufig Allergien verursachen

Es gibt viele verschiedene Schimmelarten, die Allergien verursachen können. Zu den häufigsten allergieauslösenden Schimmelarten gehören:

  1. Aspergillus:
    • Beschreibung: Eine der häufigsten Schimmelarten, die sowohl im Innen- als auch im Außenbereich vorkommt. Sie kann allergische Reaktionen und Atemwegserkrankungen auslösen.
    • Vorkommen: Oft in feuchten Umgebungen wie Badezimmern, Küchen und feuchten Kellern zu finden.
  2. Penicillium:
    • Beschreibung: Diese Schimmelart wächst oft auf Lebensmitteln, aber auch in Innenräumen auf feuchten Materialien wie Tapeten und Teppichen.
    • Vorkommen: Häufig in feuchten oder wassergeschädigten Bereichen.
  3. Cladosporium:
    • Beschreibung: Eine weit verbreitete Schimmelart, die sowohl drinnen als auch draußen vorkommt. Sie kann auf Holz, Textilien und anderen feuchten Materialien wachsen.
    • Vorkommen: In feuchten, schlecht belüfteten Räumen wie Badezimmern und Kellern.
  4. Alternaria:
    • Beschreibung: Eine häufige Schimmelart, die im Freien auf Pflanzenmaterial und in Innenräumen auf feuchten Oberflächen wächst.
    • Vorkommen: Oft in feuchten Bereichen wie Badezimmern, Küchen und Fenstern zu finden.

Maßnahmen zur Vermeidung von Schimmelallergien

  1. Regelmäßiges Lüften:
    • Stoßlüften: Mehrmals täglich für einige Minuten stoßlüften, um die Feuchtigkeit aus den Räumen zu entfernen.
    • Feuchträume: Besonders wichtig ist dies in Badezimmern, Küchen und anderen feuchten Räumen.
  2. Luftfeuchtigkeit kontrollieren:
    • Hygrometer: Ein Hygrometer hilft, die relative Luftfeuchtigkeit im Auge zu behalten. Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 40 und 60 %.
    • Luftentfeuchter: In besonders feuchten Räumen können Luftentfeuchter eingesetzt werden, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren.
  3. Feuchtigkeitsquellen beseitigen:
    • Reparaturen: Undichte Stellen in der Bausubstanz, wie defekte Dächer, Fenster oder Wasserleitungen, müssen umgehend repariert werden.
    • Trocknen: Nasse oder feuchte Stellen sollten sofort getrocknet werden. Bei größeren Wasserschäden sollten Trocknungsgeräte eingesetzt werden.
  4. Gute Isolierung:
    • Kältebrücken vermeiden: Eine gute Wärmedämmung der Gebäudehülle verhindert die Entstehung von Kältebrücken, an denen Feuchtigkeit kondensieren kann.
    • Möblierung: Möbel sollten nicht direkt an Außenwänden stehen, um die Luftzirkulation zu gewährleisten und Kondensation zu vermeiden.
  5. Regelmäßige Reinigung:
    • Schimmelanfällige Bereiche reinigen: Regelmäßige Reinigung von Badezimmern, Küchen und anderen feuchtigkeitsanfälligen Bereichen mit schimmelhemmenden Reinigungsmitteln.
    • Textilien waschen: Vorhänge, Teppiche und Polstermöbel sollten regelmäßig gereinigt werden, um Schimmelsporen zu entfernen.

Beispiel: Schimmelvermeidung in einem allergieanfälligen Haushalt

Herr und Frau Meier, deren Tochter an Asthma und Allergien leidet, möchten sicherstellen, dass ihr Zuhause schimmelfrei bleibt. Sie lüften regelmäßig alle Räume, verwenden Luftentfeuchter in feuchten Bereichen und achten darauf, dass Möbel nicht direkt an Außenwänden stehen. Nach einem Wasserschaden im Keller beauftragen sie sofort eine Fachfirma, um den Schaden zu beheben und den Keller zu trocknen. Sie reinigen regelmäßig alle schimmelanfälligen Bereiche und waschen Vorhänge und Teppiche häufig.

Fazit

Schimmel kann allergische Reaktionen auslösen und bestehende Allergien verschlimmern. Insbesondere die Schimmelarten Aspergillus, Penicillium, Cladosporium und Alternaria sind häufig für Allergien verantwortlich. Durch regelmäßiges Lüften, Kontrolle der Luftfeuchtigkeit, Beseitigung von Feuchtigkeitsquellen und eine gute Isolierung können Schimmelprobleme vermieden werden. Bei bestehendem Schimmelbefall sollten schnell Maßnahmen ergriffen werden, um die Gesundheit der Bewohner zu schützen.

Falls Sie von Schimmelbefall betroffen sind oder Fragen zur Prävention und Sanierung haben, nehmen Sie Kontakt mit uns auf:

Sachverständigenbüro Charles Knepper
Kirchweg 4
06295 Lutherstadt Eisleben
Funk: 0177 – 4007130
E-Mail: gutachter-knepper@online.de

Besuchen Sie auch unsere Webseiten für weitere Informationen:
Schimmelhilfe24
Holzschutz Gutachten24
Gutachter Knepper
Bauschaden24

Quellen:

  1. RKI Schimmelpilze
  2. Schimmelpilzsanierung Handlungsempfehlung
  3. Netzwerkschimmel Richtlinie 2022
  4. WTA Merkblatt E-4-12
  5. UBA Schimmel 2017
  6. Schimmelpilze in Innenräumen LGA 2001
  7. UBA Kohlendioxid 2008
  8. Schimmelpilze in Innenräumen

Charles Knepper

öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Halle / Saale

Schreibe einen Kommentar