Hilfe, meine Fußleisten schimmeln! – Ursachen und Lösungen

Einleitung

Schimmel an den Fußleisten ist ein häufiges Problem, das viele Hausbesitzer und Mieter beunruhigt. Die Ursachen für Schimmelbildung in diesem Bereich sind vielfältig und reichen von Neubaufeuchte über Wasserschäden bis hin zu schlechter Belüftung. In diesem Artikel werden die möglichen Ursachen für Schimmel an den Fußleisten detailliert beschrieben und Tipps zur Vermeidung und Bekämpfung des Problems gegeben.

Mögliche Ursachen für Schimmel an den Fußleisten

1. Neubaufeuchte

Eine der häufigsten Ursachen für Schimmelbildung an Fußleisten in neuen Gebäuden ist die sogenannte Neubaufeuchte. Diese entsteht während des Bauprozesses und kann mehrere Monate bis Jahre nach Fertigstellung des Gebäudes anhalten.

  • Putze und Mauerwerk: Während des Baus wird viel Wasser in Materialien wie Beton, Putz und Estrich eingebracht. Diese Feuchtigkeit muss allmählich austrocknen. Wenn nicht ausreichend gelüftet wird oder das Gebäude nicht richtig beheizt wird, kann die Feuchtigkeit in den Wänden und Fußleisten eingeschlossen bleiben und Schimmelbildung fördern.
  • Trocknungszeiten: Es ist wichtig, den Baustoffen ausreichend Zeit zum Trocknen zu geben. Beschleunigte Bauzeiten und unzureichende Trocknung können dazu führen, dass Feuchtigkeit eingeschlossen wird, was zu Schimmel an den Fußleisten führt.

2. Wasserschäden

Wasserschäden können durch verschiedene Quellen verursacht werden und sind eine häufige Ursache für Schimmelbildung.

  • Leitungswasserschäden: Ein Leck in einer Wasserleitung, die sich hinter oder in der Nähe der Fußleisten befindet, kann zu einer erheblichen Feuchtigkeitsansammlung führen. Diese Feuchtigkeit bietet ideale Bedingungen für Schimmelwachstum.
  • Undichte Dächer und Fenster: Wasser, das durch undichte Dächer oder Fenster in die Wände eindringt, kann entlang der Wand nach unten laufen und sich in den Fußleisten sammeln, was ebenfalls zu Schimmel führt.
  • Hochwasser und Überschwemmungen: Überschwemmungen und Hochwasserereignisse können große Mengen Wasser in das Gebäude bringen. Wenn dieses Wasser nicht schnell und vollständig entfernt wird, kann es zu langfristigen Feuchtigkeitsproblemen und Schimmelbildung führen.

3. Kondensation und schlechte Belüftung

Kondensation tritt auf, wenn warme, feuchte Luft auf kalte Oberflächen trifft und Wasser abgibt. Dies kann besonders problematisch in schlecht belüfteten Räumen sein.

  • Kondensation an kalten Wänden: In Räumen mit unzureichender Wärmedämmung können die Wände kalt genug sein, um Kondenswasser zu bilden. Dieses Wasser läuft oft nach unten und sammelt sich an den Fußleisten.
  • Unzureichende Lüftung: Räume, die nicht regelmäßig gelüftet werden, haben eine höhere Luftfeuchtigkeit. Diese erhöhte Feuchtigkeit kann sich an den kühleren Wandbereichen und Fußleisten niederschlagen und Schimmelbildung begünstigen.

4. Aufsteigende Feuchtigkeit

Aufsteigende Feuchtigkeit ist ein Problem, bei dem Wasser aus dem Erdreich durch kapillare Wirkung in die Wände und Fußleisten aufsteigt.

  • Fehlende oder beschädigte Horizontalsperren: Wenn die Horizontalsperren, die normalerweise in die Mauern eingebaut werden, um aufsteigende Feuchtigkeit zu verhindern, fehlen oder beschädigt sind, kann Feuchtigkeit ungehindert aufsteigen und Schimmelbildung verursachen.

Lösungen und Präventionsmaßnahmen

1. Trocknung und Beheizung

  • Richtiges Heizen und Lüften: Besonders in Neubauten ist es wichtig, die Räume regelmäßig zu heizen und zu lüften, um die Neubaufeuchte auszutrocknen.
  • Entfeuchter: Der Einsatz von Luftentfeuchtern kann helfen, die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen zu reduzieren und die Trocknung von Baufeuchte zu beschleunigen.

2. Beseitigung von Wasserschäden

  • Leckagen beheben: Suchen und reparieren Sie undichte Wasserleitungen sofort, um weitere Feuchtigkeitsschäden zu verhindern.
  • Trocknung nach Wasserschäden: Nach einem Wasserschaden ist es wichtig, die betroffenen Bereiche gründlich zu trocknen. Dies kann durch den Einsatz von professionellen Trocknungsgeräten und Lüftern erreicht werden.

3. Verbesserung der Belüftung

  • Regelmäßiges Lüften: Lüften Sie die Räume regelmäßig, um die Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren und die Kondensation zu minimieren.
  • Lüftungssysteme: In stark feuchtegefährdeten Bereichen kann der Einbau von mechanischen Lüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung sinnvoll sein.

4. Schutz gegen aufsteigende Feuchtigkeit

  • Horizontalsperren prüfen und erneuern: Überprüfen Sie die Horizontalsperren in Ihrem Gebäude und lassen Sie beschädigte oder fehlende Sperren von einem Fachmann erneuern.

Fazit

Schimmel an den Fußleisten kann durch verschiedene Ursachen wie Neubaufeuchte, Wasserschäden, Kondensation und aufsteigende Feuchtigkeit entstehen. Um Schimmelbildung zu verhindern, ist es wichtig, die Ursachen zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Trocknung, Lüftung und Reparatur zu ergreifen. Regelmäßige Inspektionen und präventive Maßnahmen können dazu beitragen, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner zu schützen und die Bausubstanz zu erhalten.

Quellen

  1. Robert Koch-Institut (RKI)
  2. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
  3. World Health Organization (WHO)
  4. Centers for Disease Control and Prevention (CDC)
  5. Fachliteratur und wissenschaftliche Publikationen zur Feuchtigkeitskontrolle und Schimmelbekämpfung

Für weiterführende Informationen und professionelle Unterstützung im Bereich der Schimmelbekämpfung und Feuchtigkeitskontrolle stehen wir Ihnen im Sachverständigenbüro Charles Knepper jederzeit zur Verfügung.

Charles Knepper

öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Halle / Saale

Schreibe einen Kommentar