Du betrachtest gerade Auswertung der Luftkeimsammlungen im Biolabor: Einblicke in die Analyse der Schimmelbelastung in Wohnräumen

Auswertung der Luftkeimsammlungen im Biolabor: Einblicke in die Analyse der Schimmelbelastung in Wohnräumen

Schimmelpilzbefall in Innenräumen kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben, besonders wenn die Schimmelsporen in der Luft vorhanden sind und eingeatmet werden. Um die Belastung der Raumluft durch Schimmelsporen zu bestimmen, werden Luftkeimsammlungen durchgeführt. Diese Proben werden in einem spezialisierten Biolabor analysiert, um die genaue Art und Menge der Schimmelpilze zu bestimmen. Dieser Blogartikel erklärt den Ablauf dieser Analyse im Detail und zeigt, wie ein Biolabor dazu beiträgt, die Luftqualität in Wohnräumen zu bewerten und Gesundheitsrisiken zu identifizieren.

Probenahme der Luftkeime: Vorbereitung und Durchführung

Die Analyse der Schimmelbelastung beginnt mit der Probenahme von Luftkeimen in den betroffenen Räumen. Dabei wird mit speziellen Geräten, sogenannten Luftkeimsammlern, eine definierte Menge Luft durch einen Filter oder auf ein Nährmedium geleitet, auf dem sich die Schimmelsporen ablagern können.

  • Probenahmevolumen: Typischerweise wird ein Luftvolumen von 100 Litern pro Probe gesammelt. Dies entspricht dem Luftvolumen, das durch das Sammelgerät gezogen wird und auf das Nährmedium gelangt.
  • Referenzprobe der Außenluft: Um die Ergebnisse der Raumluftanalyse korrekt bewerten zu können, wird auch eine Referenzprobe der Außenluft genommen. Diese Probe dient dazu, die natürliche Schimmelbelastung der Außenluft mit der Innenraumluft zu vergleichen.

Inkubation der Proben: Wachstum der Schimmelkolonien

Nach der Probenahme werden die Nährmedien mit den gesammelten Schimmelsporen ins Biolabor gebracht. Dort beginnt der Prozess der Inkubation:

  • Inkubationstemperatur und -dauer: Die Nährmedien werden in speziellen Inkubatoren bei einer konstanten Temperatur von etwa 25 bis 30 °C für mehrere Tage (in der Regel 5 bis 7 Tage) inkubiert. Diese Temperatur und der Zeitraum sind optimal für das Wachstum der meisten Schimmelpilze.
  • Wachstum der Schimmelkolonien: Während der Inkubation entwickeln sich aus den auf dem Nährmedium abgelagerten Schimmelsporen sichtbare Schimmelkolonien. Diese Kolonien wachsen auf dem Nährboden und können durch ihre Farbe, Form und Größe charakterisiert werden.

Mikroskopische Auswertung und Auszählung der Schimmelkulturen

Nach der Inkubation werden die Schimmelkolonien unter dem Mikroskop untersucht, um die genaue Schimmelgattung und gegebenenfalls Unterarten zu identifizieren.

  • Mikroskopische Auswertung: Ein erfahrener Mykologe (Schimmelexperte) untersucht die Kolonien mikroskopisch. Anhand von morphologischen Merkmalen wie Sporenform, -größe und -farbe sowie der Struktur der Schimmelkolonie kann der Mykologe die Gattung der Schimmelpilze bestimmen. Diese Analyse erfordert umfangreiche Fachkenntnisse und Erfahrung, da viele Schimmelpilzarten sehr ähnlich aussehen können.
  • Auszählung der Kolonien: Neben der Identifikation werden die Kolonien gezählt, um die Konzentration der Schimmelsporen in der Luft zu bestimmen. Diese Konzentration wird dann auf das Volumen der gesammelten Luftprobe (100 Liter) bezogen und auf einen Kubikmeter Luft hochgerechnet. Dies ermöglicht es, die Schimmelbelastung der Raumluft in standardisierten Einheiten (Koloniebildende Einheiten pro Kubikmeter Luft, CFU/m³) darzustellen.

Erstellung des Laborberichts und Bewertung nach dem Schimmelleitfaden

Nachdem die mikroskopische Analyse abgeschlossen ist, wird ein ausführlicher Laborbericht erstellt.

  • Laborbericht: Der Bericht enthält eine detaillierte Auflistung der identifizierten Schimmelgattungen und -arten, die Anzahl der Kolonien und die errechnete Schimmelbelastung pro Kubikmeter Raumluft. Außerdem werden die Ergebnisse der Innenraumluft mit denen der Außenluft verglichen, um festzustellen, ob die Schimmelbelastung im Innenraum über dem natürlichen Niveau liegt.
  • Bewertung nach dem Schimmelleitfaden: Die Ergebnisse werden anhand des Schimmelleitfadens des Umweltbundesamtes (UBA) bewertet. Dieser Leitfaden gibt Grenzwerte und Richtlinien vor, die als Referenz für die Beurteilung der Schimmelbelastung in Innenräumen dienen. Anhand dieser Standards kann der Sachverständige einschätzen, ob die Schimmelkonzentration in der Raumluft ein gesundheitliches Risiko darstellt und ob Sanierungsmaßnahmen erforderlich sind.

Warum die Analyse der Luftkeimsammlungen wichtig ist

Die Untersuchung der Luftkeime in einem Biolabor ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Schimmelanalyse in Innenräumen. Sie ermöglicht eine genaue Quantifizierung und Identifizierung der Schimmelbelastung, die mit bloßem Auge oft nicht sichtbar ist. Durch die mikroskopische Auswertung und die Vergleichsmessungen der Außenluft kann ein umfassendes Bild der Luftqualität in Wohnräumen gezeichnet werden. Dies ist entscheidend, um geeignete Maßnahmen zur Schimmelbeseitigung und zur Verbesserung der Raumluftqualität zu planen.

Ein Biolabor leistet also weit mehr als nur die einfache Analyse von Luftproben. Es bietet die wissenschaftliche Grundlage für eine fundierte Bewertung der Schimmelproblematik und hilft, die Gesundheit der Bewohner durch gezielte Sanierungsmaßnahmen zu schützen.

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Raumluft durch Schimmel belastet ist, oder wenn Sie bereits sichtbaren Schimmel entdeckt haben, sollten Sie nicht zögern, eine professionelle Luftkeimsammlung und Analyse durchführen zu lassen. Nur so kann die tatsächliche Belastung festgestellt und angemessen darauf reagiert werden.

Für eine detaillierte Beratung und professionelle Unterstützung bei der Analyse der Luftkeimsammlungen und Schimmelbeseitigung steht Ihnen unser Sachverständigenbüro gerne zur Verfügung:

Sachverständigenbüro Charles Knepper
Kirchweg 4
06295 Lutherstadt Eisleben
Funk: 0177 – 4007130
E-Mail: gutachter-knepper@online.de
Webseiten: Schimmelhilfe24.de, Holzschutz-Gutachten24.de, Gutachter-Knepper.de, Bauschaden24.eu

Charles Knepper

öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Halle / Saale

Schreibe einen Kommentar