Unsichtbare Gefahr – Warum Schimmelschäden oft unbemerkt bleiben und Luftkeimsammlungen unverzichtbar sind

Schimmel ist ein weit verbreitetes Problem in Innenräumen, das nicht nur unangenehm, sondern auch gesundheitsschädlich sein kann. Doch wussten Sie, dass rund 80 % der Schimmelschäden unsichtbar sind? Diese Tatsache unterstreicht die Bedeutung einer professionellen Analyse und insbesondere der Luftkeimsammlung, um verdeckte Schimmelquellen zu identifizieren. Ein Gutachter oder Sachverständiger sollte bei ersten Verdachtsmomenten hinzugezogen werden – besonders dann, wenn gesundheitliche Symptome auftreten, die auf Schimmelpilzbefall hindeuten könnten.

Schimmel – Die unsichtbare Bedrohung

Schimmelpilze sind allgegenwärtig in unserer Umwelt. Ihre mikroskopisch kleinen Sporen schweben in der Luft, setzen sich auf Oberflächen ab und gedeihen besonders gut in feuchten Umgebungen. Während offensichtliche Schimmelschäden, wie schwarze Flecken an Wänden oder muffiger Geruch, leicht erkennbar sind, lauern die meisten Probleme jedoch im Verborgenen. Feuchtigkeit, die sich in Hohlräumen, hinter Tapeten oder unter Bodenbelägen ansammelt, bietet den perfekten Nährboden für Schimmelpilze, die sich dort ungestört ausbreiten können​​.

In vielen Fällen werden diese verdeckten Schimmelschäden erst dann bemerkt, wenn Bewohner gesundheitliche Probleme entwickeln oder der Schimmel sichtbare Schäden an den Bauteilen verursacht. Symptome wie Atemwegserkrankungen, Allergien oder Hautprobleme können auf Schimmelbelastungen zurückzuführen sein​.

Warum bleiben Schimmelschäden oft unentdeckt?

Es gibt verschiedene Gründe, warum Schimmelschäden häufig unentdeckt bleiben:

  1. Fehlende Sichtbarkeit: Wie bereits erwähnt, befinden sich viele Schimmelschäden in Bereichen, die schwer zugänglich oder nicht einsehbar sind. Dazu zählen Zwischendecken, Hohlräume in Wänden oder hinter Möbeln.
  2. Geruchsneutralität: Nicht immer geht Schimmelbefall mit dem typischen muffigen Geruch einher. Gerade bei kleineren oder gut abgeschirmten Schimmelherden ist kein wahrnehmbarer Geruch vorhanden.
  3. Tarnung durch Farbe oder Verkleidung: Viele moderne Materialien und Farben sind so gestaltet, dass sie Schimmelschäden zunächst kaschieren. Erst bei genauer Untersuchung oder im fortgeschrittenen Stadium wird der Befall sichtbar.

Die Bedeutung der Luftkeimsammlung

Angesichts dieser Unsichtbarkeit ist es umso wichtiger, auf spezialisierte Verfahren zur Erfassung von Schimmelsporen in der Luft zurückzugreifen. Eine Luftkeimsammlung ermöglicht es, Schimmelpilzbelastungen in der Raumluft zu messen und verdeckte Quellen aufzuspüren​. Dabei werden mithilfe spezieller Geräte Luftproben genommen, die auf kultivierbare Sporen untersucht werden. Diese Sporenanalysen liefern wertvolle Informationen über:

  • Die Konzentration von Schimmelsporen in der Raumluft.
  • Die Art der Schimmelpilze, was Rückschlüsse auf mögliche Quellen und Gesundheitsrisiken zulässt.
  • Vergleichswerte zur Außenluft, die Hinweise auf bauliche Probleme oder Feuchtigkeitsschäden im Gebäude geben können​​.

Wann ist eine Luftkeimsammlung sinnvoll?

Eine Luftkeimsammlung sollte immer dann in Betracht gezogen werden, wenn Symptome oder Anzeichen auf einen möglichen Schimmelbefall hindeuten, ohne dass sichtbare Schäden vorhanden sind. Typische Indikatoren sind:

  • Allergische Reaktionen, wie Niesen, Husten, tränende Augen oder Hautausschläge, die sich vor allem in den Innenräumen zeigen.
  • Unangenehme Gerüche, die sich nicht auf offensichtliche Quellen wie Müll oder Abflüsse zurückführen lassen.
  • Feuchtigkeitsprobleme, z. B. Kondenswasser an Fenstern, feuchte Wände oder wiederkehrende Pfützen.
  • Vorherige Wasserschäden, die nicht fachgerecht saniert wurden und daher ein hohes Risiko für verdeckten Schimmelbefall bergen​​.

Sachverständige als Schlüssel zum sicheren Raumklima

Um verdeckte Schimmelschäden fachgerecht zu erkennen und zu sanieren, ist die Beauftragung eines Sachverständigen unverzichtbar. Diese Experten verfügen über die nötigen Kenntnisse und Werkzeuge, um eine gründliche Untersuchung der betroffenen Räumlichkeiten durchzuführen. Ein Gutachter kann nicht nur die Schimmelquelle lokalisieren, sondern auch feststellen, ob und in welchem Maße eine Gefahr für die Gesundheit besteht.

Eine umfassende Analyse sollte dabei immer folgende Schritte umfassen:

  1. Visuelle Inspektion: Hierbei werden potenzielle Problemstellen, wie Fenster, Türen, Wasserrohre und Hohlräume, überprüft.
  2. Feuchtigkeitsmessungen: Mithilfe technischer Geräte kann die Feuchtigkeit in Wänden und Böden gemessen werden, um versteckte Nässe aufzudecken​​.
  3. Luftkeimsammlung: Die entnommenen Proben werden im Labor auf Schimmelsporen untersucht, um Art und Umfang des Befalls zu bestimmen​.

Sanierung und Vorbeugung von Schimmelschäden

Wurde ein Schimmelbefall festgestellt, geht es um die fachgerechte Sanierung. Wichtig ist dabei, nicht nur den sichtbaren Schimmel zu entfernen, sondern auch die Ursache der Feuchtigkeit zu beheben, um ein erneutes Wachstum zu verhindern. Hierbei ist die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Gewerken oft notwendig. Ein Gutachter koordiniert diese Maßnahmen und sorgt dafür, dass alle Schritte nach den aktuellen Richtlinien durchgeführt werden​​.

Nach der Sanierung sollte eine Abschlussmessung erfolgen, um sicherzustellen, dass keine gesundheitsschädlichen Schimmelsporen mehr vorhanden sind​.

Fazit: Luftkeimsammlung als unverzichtbares Werkzeug bei Schimmelverdacht

Schimmelschäden sind oft schwer zu erkennen und bergen erhebliche Gesundheitsrisiken. Eine professionelle Luftkeimsammlung ist ein unverzichtbares Mittel, um verdeckte Schimmelquellen aufzuspüren und rechtzeitig Gegenmaßnahmen einzuleiten. Bei ersten Anzeichen oder gesundheitlichen Beschwerden sollten Sie nicht zögern, einen Sachverständigen zu Rate zu ziehen. Dieser verfügt über das notwendige Know-how, um die Raumluft zu analysieren und gegebenenfalls Sanierungsmaßnahmen einzuleiten.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:
Sachverständigenbüro Charles Knepper
06295 Lutherstadt Eisleben, Kirchweg 4
Mobil: 0177 – 4007130
E-Mail: gutachter-knepper@online.de
Besuchen Sie unsere Websites:
https://schimmelhilfe24.de
https://holzschutz-gutachten24.de
https://gutachter-knepper.de
https://bauschaden24.eu


Quellen:

  • Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg: Schimmelpilze in Innenräumen – Nachweis, Bewertung, Qualitätsmanagement​.
  • Umweltbundesamt: Leitfaden zur Vorbeugung und Sanierung von Schimmelpilzen in Gebäuden​.
  • WTA Merkblatt E-4-12: Schimmelpilzschäden: Ziele und Kontrolle von Schimmelpilzschadensanierungen​.

Charles Knepper

öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Halle / Saale

Schreibe einen Kommentar