Asthma und Schimmelpilzbefall in der Wohnung

Schimmelpilzbefall in Wohnräumen ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern stellt vor allem ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko dar. Besonders betroffen sind Menschen mit Atemwegserkrankungen wie Asthma. Die feinen Sporen von Schimmelpilzen können, wenn sie in die Luft gelangen, eingeatmet werden und führen in vielen Fällen zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Asthmatiker gehören zu den besonders gefährdeten Personen, da Schimmel in der Atemluft häufig asthmatische Symptome verschlimmert oder sogar Asthmaanfälle auslösen kann.

Schimmelpilzbelastung und Asthma – ein direkter Zusammenhang

Studien zeigen, dass Schimmelpilze in Innenräumen oft mit der Verschlechterung von Atemwegserkrankungen in Verbindung gebracht werden. Besonders die Schimmelarten Aspergillus, Cladosporium, und Stachybotrys sind in vielen Fällen beteiligt, wenn es um gesundheitliche Beeinträchtigungen geht. Diese Pilze finden in feuchten Umgebungen ideale Bedingungen vor und verbreiten sich über ihre Sporen, die leicht eingeatmet werden können​​.

Asthma, eine chronische entzündliche Erkrankung der Atemwege, wird durch verschiedene Reize verschlimmert. Die in der Luft befindlichen Schimmelsporen wirken als Triggerfaktor und führen zu einer Verengung der Atemwege. Dies äußert sich in Atembeschwerden, Husten und in schlimmeren Fällen in Asthmaanfällen. Besonders problematisch ist, dass einige Schimmelpilze auch Mykotoxine freisetzen können, die die Atemwege zusätzlich reizen und Entzündungen fördern​​.

Symptome von Schimmelpilzbelastung bei Asthmatikern

Die Symptome einer Schimmelpilzbelastung ähneln den klassischen Asthma-Symptomen, können aber auch allergische Reaktionen hervorrufen. Die häufigsten Beschwerden, die mit Schimmelpilzen in Verbindung gebracht werden, sind:

  • Verschlimmerung von Husten und Kurzatmigkeit
  • Häufige Asthmaanfälle
  • Nasale Beschwerden wie Niesen und Nasenverstopfung
  • Augenreizungen und juckende Haut
  • Kopfschmerzen und Müdigkeit

Besonders problematisch ist, dass Schimmel oft unsichtbar bleibt. Schimmel kann sich hinter Wänden, unter Böden oder in Lüftungssystemen verbergen, sodass Betroffene ihn nicht sofort bemerken​​.

Risikofaktoren für Schimmelpilzbefall in der Wohnung

Feuchtigkeit ist der Hauptfaktor, der das Wachstum von Schimmelpilzen in Innenräumen fördert. Schimmelpilze gedeihen bei einer hohen Luftfeuchtigkeit von über 60 % und finden ideale Wachstumsbedingungen in schlecht belüfteten oder feuchten Bereichen wie Badezimmern, Kellern und Küchen​​. Einige der häufigsten Ursachen für Feuchtigkeit in Innenräumen sind:

  • Undichte Dächer oder Wände
  • Nicht ausreichende Isolierung
  • Fehlende oder defekte Belüftungssysteme
  • Kondensation an Fenstern und kalten Oberflächen
  • Wasserschäden, z. B. nach einem Rohrbruch

Diese Faktoren tragen dazu bei, dass sich Feuchtigkeit ansammelt und Schimmelpilze sich ausbreiten können. Asthmatiker sollten daher besonders auf die Luftfeuchtigkeit in ihrer Wohnung achten und sicherstellen, dass die Räume regelmäßig belüftet werden, um das Risiko von Schimmelbildung zu minimieren​.

Schimmelpilze und Allergien: Eine zusätzliche Belastung

Neben der direkten Verschlechterung von Asthma können Schimmelpilze auch allergische Reaktionen hervorrufen. Viele Menschen entwickeln eine Allergie gegen Schimmelsporen, was zu zusätzlichen Beschwerden führt. Diese allergischen Reaktionen verschlimmern die Atemwegsentzündungen und verstärken die Asthmasymptome. Häufig werden solche Allergien durch bestimmte Schimmelarten wie Penicillium und Alternaria ausgelöst​.

Prävention und Bekämpfung von Schimmelpilzen

Um die gesundheitlichen Risiken von Schimmelpilzbefall zu minimieren, ist eine konsequente Prävention und Bekämpfung notwendig. Hier einige Maßnahmen, die helfen können:

  • Luftfeuchtigkeit kontrollieren: Die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen sollte idealerweise zwischen 40 % und 60 % liegen. Dies kann durch regelmäßiges Lüften oder den Einsatz eines Luftentfeuchters erreicht werden.
  • Regelmäßiges Lüften: Besonders nach dem Duschen, Kochen oder Wäschetrocknen sollte ausreichend gelüftet werden, um die Feuchtigkeit aus den Räumen zu entfernen.
  • Schäden sofort beheben: Wasserschäden sollten umgehend repariert werden, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit in die Wände eindringt.
  • Dämmung verbessern: Eine gute Isolierung der Wohnung kann dazu beitragen, Kondensation und damit Schimmelbildung zu vermeiden.

Fachgerechte Sanierung von Schimmelpilzbefall

Sollte es dennoch zu einem Schimmelbefall kommen, ist eine fachgerechte Sanierung unabdingbar, um gesundheitliche Risiken zu minimieren. Besonders bei großflächigem Befall oder in schwer zugänglichen Bereichen sollte immer ein Fachmann hinzugezogen werden. Eine unsachgemäße Entfernung kann dazu führen, dass Schimmelsporen in die Luft gelangen und sich weiter verbreiten​​.

Die Sanierung von Schimmelpilzbefall erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Ursachenbeseitigung: Zuerst muss die Quelle der Feuchtigkeit identifiziert und beseitigt werden, um ein erneutes Wachstum zu verhindern.
  2. Schimmelentfernung: Anschließend wird der sichtbare Schimmel entfernt. Dabei können chemische Mittel oder mechanische Methoden zum Einsatz kommen.
  3. Sanierung der betroffenen Bereiche: Oftmals ist es notwendig, betroffene Baumaterialien wie Tapeten oder Putz zu entfernen und zu ersetzen.

Bei größeren Sanierungsarbeiten sollte immer eine Kontrolle der Raumluftqualität durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass keine gesundheitsschädlichen Schimmelsporen mehr vorhanden sind​​.

Fazit: Schimmelpilze als ernsthaftes Gesundheitsrisiko für Asthmatiker

Schimmelpilze in der Wohnung sind ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko, besonders für Menschen mit Asthma. Die in der Luft befindlichen Sporen und Mykotoxine können Asthmasymptome verschlimmern und zu allergischen Reaktionen führen. Eine regelmäßige Kontrolle der Luftfeuchtigkeit, eine gute Belüftung und eine schnelle Behebung von Wasserschäden sind wichtige Maßnahmen zur Prävention von Schimmelbefall. Bei einem bestehenden Befall ist eine professionelle Sanierung unerlässlich, um die Gesundheit der Bewohner zu schützen.


Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:
Sachverständigenbüro Charles Knepper
06295 Lutherstadt Eisleben
Kirchweg 4
Funk: 0177 – 4007130
E-Mail: gutachter-knepper@online.de
Webseiten:
https://schimmelhilfe24.de
https://holzschutz-gutachten24.de
https://gutachter-knepper.de
https://bauschaden24.eu

Quellen:

  • Schimmelpilze in Innenräumen – Nachweis, Bewertung, Qualitätsmanagement​​
  • Umweltbundesamt, Leitfaden zur Sanierung von Schimmelbefall​
  • Handlungsempfehlung für die Sanierung von mit Schimmelpilzen befallenen Innenräumen​

Charles Knepper

öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Halle / Saale

Schreibe einen Kommentar