Häufige Schimmelquellen in Wohnungen: Ursachen und Risikobereiche

Schimmelpilze sind ein weit verbreitetes Problem in Wohnräumen, das nicht nur die Bausubstanz beeinträchtigen, sondern auch gesundheitliche Risiken mit sich bringen kann. Verschiedene Faktoren wie Feuchtigkeit, mangelhafte Lüftung und unzureichende Isolierung begünstigen das Wachstum von Schimmel in unterschiedlichen Räumen und Bereichen der Wohnung. Im Folgenden werden die häufigsten Schimmelvorkommen nach Räumen sortiert und detailliert nach Bereichen wie Wänden, Decken und Böden aufgeschlüsselt.

1. Schimmel in der Küche

  • Wände: Oft in der Nähe der Spüle oder des Herdes, wo Wasserdampf und Spritzwasser nicht ausreichend abgeleitet werden.
  • Decken: Über Kochfeldern, insbesondere in schlecht belüfteten Küchen, wo sich feuchte Luft staut.
  • Böden: Unter oder hinter Küchenschränken, insbesondere bei undichten Wasserleitungen oder defekten Geräten wie der Spülmaschine.

2. Schimmel im Badezimmer

  • Wände: Besonders in Ecken und an Außenwänden, die schlecht isoliert sind. Häufig tritt Schimmel rund um Duschen und Badewannen auf, wo Wasser regelmäßig spritzt.
  • Decken: In der Nähe von Lüftungssystemen oder an Stellen, an denen sich Feuchtigkeit nach dem Duschen sammelt.
  • Böden: Rund um Dusch- und Badewannenabflüsse oder unter Waschbecken, wo Wasserlecks auftreten können.

3. Schimmel im Schlafzimmer

  • Wände: An schlecht isolierten Außenwänden, insbesondere hinter Möbeln wie Betten und Schränken, die nah an der Wand stehen und die Luftzirkulation behindern.
  • Decken: Oft in den Ecken, wo Kondensation aufgrund von Temperaturunterschieden auftritt.
  • Böden: In Altbauten können Holzböden anfällig für Feuchtigkeitsschäden und damit für Schimmel sein, insbesondere bei schlechter Belüftung.

4. Schimmel im Wohnzimmer

  • Wände: Hinter großen Möbelstücken wie Sofas oder Schränken, die dicht an Außenwänden stehen und die Luftzirkulation verhindern. Auch in Fensternähe, wo Kondenswasser entsteht.
  • Decken: In Altbauten oder schlecht isolierten Gebäuden sammelt sich Schimmel oft in den Ecken, besonders bei hohen Decken.
  • Böden: Schimmel kann sich unter Teppichen oder auf Holzböden bilden, wenn es zu Wassereintritt durch Fenster oder Balkontüren kommt.

5. Schimmel im Keller

  • Wände: Die hohen Feuchtigkeitswerte im Keller, oft durch aufsteigende Feuchtigkeit oder unzureichende Abdichtung, führen häufig zu Schimmel an den Wänden.
  • Decken: Vor allem in den Ecken oder entlang von Kältebrücken, wo sich Kondenswasser sammelt.
  • Böden: In Kellerräumen tritt Schimmel oft in Bereichen auf, in denen Wasser von außen eindringt oder durch Kondensation an kalten Oberflächen.

6. Schimmel im Dachboden

  • Wände und Decken: Unzureichende Belüftung und Dämmung in Dachböden führen oft zu Schimmelbildung. Dies geschieht besonders in Bereichen, wo kalte Luft von außen auf warme, feuchte Luft von innen trifft, z.B. an den Dachsparren.
  • Böden: Auf Holz- oder Betonböden kann sich Schimmel bilden, wenn Dachlecks auftreten oder Feuchtigkeit von den Wänden herunterläuft.

7. Typische Schimmelursachen

  • Hohe Luftfeuchtigkeit: Über 60 % Luftfeuchtigkeit, insbesondere in feuchten Räumen wie Bad und Küche.
  • Ungenügende Belüftung: Feuchte Luft kann nicht entweichen und kondensiert an kalten Oberflächen.
  • Wasserschäden: Rohrbrüche, undichte Dächer oder Fenster führen oft zu Feuchtigkeitseintritt und begünstigen Schimmelwachstum.
  • Wärmebrücken: An schlecht isolierten Stellen, z.B. Ecken von Außenwänden, kommt es häufig zu Kondenswasserbildung und Schimmelbefall.

Fazit

Schimmelpilze finden in nahezu jedem Raum der Wohnung geeignete Wachstumsbedingungen, wenn Feuchtigkeit nicht rechtzeitig erkannt und beseitigt wird. Regelmäßiges Lüften, eine gute Isolierung und die sofortige Beseitigung von Wasserschäden sind essenzielle Maßnahmen, um Schimmelbildung vorzubeugen. Bei bestehendem Befall ist es ratsam, frühzeitig Experten wie zertifizierte Schimmelgutachter hinzuzuziehen, um den Befall fachgerecht zu analysieren und zu beseitigen.

Charles Knepper

öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Halle / Saale

Schreibe einen Kommentar