Luftkeimsammlungen in Wohnräumen – Unterschiede zwischen geringer und hoher Belastung

Die Luftqualität in Innenräumen spielt eine entscheidende Rolle für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Besonders Schimmelpilze und andere Mikroorganismen können die Luft belasten und langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen. Eine effektive Methode, um die mikrobiologische Belastung der Raumluft zu untersuchen, ist die Luftkeimsammlung. In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer mit der Auswertung von Luftkeimsammlungen beschäftigen, insbesondere bei niedrigen Belastungen. Außerdem erklären wir, wie sich gering belastete Nährmedien von solchen mit hoher Belastung unterscheiden und was diese Unterschiede für Ihre Raumluftqualität bedeuten.

Was ist eine Luftkeimsammlung?

Bei einer Luftkeimsammlung werden Luftproben entnommen, um die Konzentration von Keimen wie Schimmelpilzen, Bakterien und anderen Mikroorganismen in der Luft zu bestimmen. Dies erfolgt mithilfe von speziellen Geräten, die die Raumluft durch ein Filtersystem leiten und die Keime auf Nährmedien abscheiden, die anschließend kultiviert werden. Je nach Keimbelastung können diese Nährmedien in kurzer Zeit von Mikroorganismen durchwachsen werden.

Diese Methode ermöglicht es, die unsichtbare Belastung der Luft sichtbar zu machen. Sie eignet sich nicht nur für die Identifikation von Schimmelpilzen, sondern auch für das Monitoring der Luftqualität in sensiblen Bereichen wie Schlafzimmern, Kinderzimmern oder feuchten Kellerräumen.

Probenahme und Nährmedien

Die Sammlung der Luftkeime erfolgt durch spezielle Sammler, die eine definierte Menge Raumluft ansaugen. Diese Luft wird dann über einen Nährboden geleitet, auf dem sich die Keime ablagern. In der Regel wird ein Nährmedium verwendet, das das Wachstum von Schimmelpilzen und Bakterien fördert.

Zu den gängigen Nährmedien gehören:

  • MEA (Malzextrakt-Agar): Ideal für Schimmelpilze und Hefen, die in feuchten Umgebungen vorkommen.
  • DG18 (Dichloran-Glycerin-Agar): Dieser Nährboden wird für die Kultivierung von Pilzen verwendet, die unter trockeneren Bedingungen gedeihen.

Links MEA Nährboden / Rechts DG18 Nährboden nach Kultivierung im Labor

Die kultivierten Nährmedien werden anschließend im Labor bebrütet, um das Wachstum der Keime zu fördern. Die entstandenen Kolonien werden dann gezählt und analysiert. Hier wird deutlich, ob eine hohe oder niedrige Keimbelastung der Luft vorliegt.

Geringe Belastung: Wenig Kolonien auf dem Nährboden

Eine geringe Keimbelastung zeigt sich auf den Nährmedien durch eine vergleichsweise geringe Anzahl an Kolonien. Wenn die Luft in Ihrem Wohnraum nur wenig belastet ist, werden auf den Nährböden nur wenige Kolonien wachsen. Dies ist ein Zeichen für eine gute Raumluftqualität. In solchen Fällen spricht man von einer „geringen mikrobiellen Belastung“.

Charakteristisch für Nährmedien bei geringer Belastung sind:

  • Wenige und kleine Kolonien: Der Nährboden zeigt nur vereinzelt kleine Kolonien von Mikroorganismen. Diese Kolonien sind klar voneinander abgegrenzt und deuten darauf hin, dass die Luft nur wenig Keime enthält.
  • Homogene Verteilung: Die wenigen vorhandenen Kolonien sind gleichmäßig über den Nährboden verteilt und wachsen in der Regel in einem langsamen Tempo.
  • Keine übermäßige Verfärbung: Die Nährmedien behalten ihre Farbe, da die Keime nur eine geringe Aktivität aufweisen.

Hohe Belastung: Dichte Koloniebildung auf dem Nährboden

Im Gegensatz dazu ist bei einer hohen Keimbelastung die Koloniebildung auf dem Nährboden stark ausgeprägt. Diese Belastungssituation tritt häufig in feuchten Räumen, Kellern oder schlecht gelüfteten Wohnbereichen auf. Eine hohe Belastung deutet auf potenzielle gesundheitliche Risiken hin, insbesondere wenn bestimmte Schimmelpilzarten wie Aspergillus oder Penicillium dominieren.

Bei einer hohen mikrobiellen Belastung zeigt sich folgendes Bild auf den Nährmedien:

  • Dichte und große Kolonien: Der Nährboden ist dicht besiedelt mit großen und oft zusammengewachsenen Kolonien. Manchmal ist der Nährboden vollständig mit einem Pilzrasen überzogen, was auf eine erhebliche Keimbelastung hinweist.
  • Schnelles Wachstum: Innerhalb kürzester Zeit (oft schon nach wenigen Tagen) ist der Nährboden von Mikroorganismen durchwachsen.
  • Verfärbung und Überlagerung: Der Nährboden kann sich aufgrund des schnellen Wachstums verfärben. Dies liegt daran, dass einige Schimmelpilzarten Pigmente freisetzen, die sich auf dem Nährmedium ablagern.

Was bedeutet eine geringe Belastung für Ihre Raumluft?

Eine geringe Keimbelastung zeigt, dass die Luftqualität in Ihrem Wohnraum gut ist und keine erhöhte Gefahr durch Schimmelpilze oder Bakterien besteht. Dies ist oft der Fall in gut belüfteten und trockenen Räumen, die frei von Feuchtigkeitsschäden sind. Ein solches Ergebnis bedeutet, dass keine umfangreichen Maßnahmen zur Schimmelpilzsanierung erforderlich sind. Regelmäßiges Lüften und das Vermeiden von Feuchtigkeitsquellen sind in der Regel ausreichend, um diese niedrige Belastung beizubehalten.

Vergleich: Geringe vs. hohe Belastung

FaktorGeringe BelastungHohe Belastung
KoloniebildungVereinzelte kleine KolonienDichte, zusammengewachsene Kolonien
WachstumsgeschwindigkeitLangsames WachstumSchnelles Wachstum
VerfärbungKeine oder nur geringe VerfärbungStarke Verfärbung durch Pigmente der Schimmelpilze
LuftqualitätGute RaumluftqualitätSchlechte Raumluftqualität, Gesundheitsrisiken

Fazit

Die Auswertung von Luftkeimsammlungen ist eine wichtige Methode, um die Qualität der Raumluft zu beurteilen und eventuelle Schimmelpilzbelastungen zu identifizieren. Bei geringer Belastung zeigen die Nährmedien nur wenige Kolonien, was auf eine gute Luftqualität hinweist. Hohe Belastungen hingegen manifestieren sich durch dichte und schnell wachsende Kolonien, die auf eine schlechte Luftqualität und mögliche gesundheitliche Risiken hindeuten.

Mithilfe von Luftkeimsammlungen können wir feststellen, ob in Ihrem Wohnraum Maßnahmen zur Schimmelpilzsanierung erforderlich sind oder ob die Luftqualität unbedenklich ist. Sollten Sie den Verdacht auf eine Belastung haben oder einfach nur sicherstellen wollen, dass die Luft in Ihren Räumen sauber ist, bieten wir Ihnen gerne eine professionelle Luftkeimsammlung und Auswertung an.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:

Sachverständigenbüro Charles Knepper
Kirchweg 4
06295 Lutherstadt Eisleben
Funk: 0177 – 4007130
E-Mail: gutachter-knepper@online.de

Besuchen Sie auch unsere Webseiten:
Schimmelhilfe24.de | Holzschutz-Gutachten24.de | Gutachter-Knepper.de | Bauschaden24.eu

Quellen:

  • Umweltbundesamt: Leitfaden zur Schimmelpilzproblematik​

Charles Knepper

öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Halle / Saale

Schreibe einen Kommentar