Qualitätsanforderungen an Untersuchungslaboratorien für Schimmelpilze in Innenräumen: Akkreditierung, Qualitätssicherung und Ringversuche

Einleitung

Die Untersuchung von Schimmelpilzen in Innenräumen ist eine komplexe und verantwortungsvolle Aufgabe, die höchste Präzision und Verlässlichkeit erfordert. Untersuchungslaboratorien, die diese Analysen durchführen, spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewertung der Raumluftqualität und der Identifizierung von Schimmelpilzbelastungen. Um sicherzustellen, dass die Ergebnisse dieser Untersuchungen korrekt und vertrauenswürdig sind, müssen die Laboratorien strenge Qualitätsanforderungen erfüllen. In diesem Blogartikel gehen wir auf die Bedeutung der Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025, die Notwendigkeit interner und externer Qualitätssicherungsmaßnahmen sowie die Teilnahme an Ringversuchen ein.

1. Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025

Was ist DIN EN ISO/IEC 17025?:

  • Definition: DIN EN ISO/IEC 17025 ist der internationale Standard für die Kompetenz von Prüflaboratorien. Diese Norm legt die allgemeinen Anforderungen an die technische Kompetenz und das Managementsystem von Laboratorien fest, die Prüfungen oder Kalibrierungen durchführen.
  • Bedeutung: Ein nach dieser Norm akkreditiertes Labor zeigt, dass es in der Lage ist, zuverlässige und genaue Ergebnisse zu liefern. Die Akkreditierung umfasst sowohl die technische Kompetenz des Labors als auch die Implementierung eines wirksamen Qualitätsmanagementsystems.

Vorteile der Akkreditierung:

  • Vertrauenswürdigkeit: Eine Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 ist ein Gütesiegel, das Kunden und Auftraggebern signalisiert, dass das Labor hohen Qualitätsstandards entspricht.
  • Internationale Anerkennung: Akkreditierte Labore werden international anerkannt, was besonders wichtig ist, wenn Untersuchungsergebnisse in verschiedenen Ländern verwendet oder verglichen werden müssen.
  • Konsistente Qualität: Durch die Einhaltung der Norm werden konsistente und verlässliche Untersuchungsergebnisse sichergestellt. Dies ist entscheidend, um Fehlinterpretationen oder falsche Diagnosen zu vermeiden.

2. Interne Qualitätssicherung

Bedeutung der internen Qualitätssicherung:

  • Fortlaufende Kontrolle: Interne Qualitätssicherung umfasst alle Maßnahmen, die innerhalb des Labors getroffen werden, um die Genauigkeit und Verlässlichkeit der Untersuchungsergebnisse sicherzustellen. Dies beginnt bei der Kalibrierung der Geräte und endet bei der Schulung des Personals.
  • Qualitätsmanagementsystem: Ein robustes Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO/IEC 17025 stellt sicher, dass alle Arbeitsabläufe standardisiert und dokumentiert sind. Dies hilft, Fehler zu minimieren und eine gleichbleibend hohe Qualität der Laborarbeit zu gewährleisten.

Wichtige Maßnahmen der internen Qualitätssicherung:

  • Kalibrierung und Wartung der Geräte: Alle Mess- und Prüfgeräte müssen regelmäßig kalibriert und gewartet werden, um ihre Funktionsfähigkeit und Genauigkeit zu gewährleisten. Dies verhindert Messabweichungen und stellt sicher, dass die Ergebnisse korrekt sind.
  • Validierung der Methoden: Alle angewandten Untersuchungsmethoden müssen validiert werden, um sicherzustellen, dass sie für den jeweiligen Zweck geeignet sind. Die Validierung bestätigt, dass die Methode zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse liefert.
  • Schulung des Personals: Das Personal muss regelmäßig geschult und auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden. Nur durch kontinuierliche Weiterbildung kann sichergestellt werden, dass die Mitarbeiter die Methoden korrekt anwenden und die Ergebnisse richtig interpretieren.

3. Externe Qualitätssicherung: Teilnahme an Ringversuchen

Was sind Ringversuche?:

  • Definition: Ringversuche sind Vergleichstests, bei denen mehrere Labore die gleiche Probe analysieren und ihre Ergebnisse miteinander verglichen werden. Diese Tests dienen dazu, die Leistungsfähigkeit der Labore zu überprüfen und ihre Ergebnisse zu validieren.
  • Bedeutung: Die Teilnahme an Ringversuchen ist ein zentraler Bestandteil der externen Qualitätssicherung. Sie zeigt, dass ein Labor in der Lage ist, unter realen Bedingungen präzise und genaue Ergebnisse zu liefern.

Vorteile der Teilnahme an Ringversuchen:

  • Überprüfung der Kompetenz: Durch die Teilnahme an Ringversuchen können Labore ihre Methoden und Prozesse überprüfen und sicherstellen, dass sie korrekt arbeiten. Dies ist besonders wichtig, um Abweichungen oder systematische Fehler zu identifizieren.
  • Externe Validierung: Erfolgreiche Teilnahme an Ringversuchen ist ein Nachweis für die externe Validierung der Laborarbeit. Sie stärkt das Vertrauen der Kunden in die Zuverlässigkeit der Untersuchungsergebnisse.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Die Ergebnisse von Ringversuchen können dazu genutzt werden, Schwachstellen im Laborbetrieb zu identifizieren und entsprechende Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten. Dies führt zu einer ständigen Verbesserung der Laborqualität.

Umsetzung in der Praxis:

  • Regelmäßige Teilnahme: Laboratorien sollten regelmäßig an Ringversuchen teilnehmen, um ihre Ergebnisse kontinuierlich zu überprüfen. Die Ergebnisse dieser Ringversuche sollten dokumentiert und analysiert werden, um gegebenenfalls Korrekturmaßnahmen zu ergreifen.
  • Auswahl geeigneter Ringversuche: Es ist wichtig, dass Labore an Ringversuchen teilnehmen, die spezifisch auf ihre Tätigkeit zugeschnitten sind. Bei der Untersuchung von Schimmelpilzen sollten beispielsweise Ringversuche zum Nachweis und zur Quantifizierung von Schimmelpilzen in Luft- oder Materialproben durchgeführt werden.

4. Vergleichbare analytische Qualitätssicherung

Alternative Qualitätssicherungsmaßnahmen:

  • Nicht akkreditierte Labore: In Fällen, in denen ein Labor nicht nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert ist, sollte es dennoch vergleichbare Qualitätssicherungsmaßnahmen implementieren. Dies kann beispielsweise durch die Einführung eines internen Qualitätsmanagementsystems nach ISO-Standards geschehen.
  • Dokumentation und Transparenz: Auch nicht akkreditierte Labore sollten eine umfassende Dokumentation ihrer Prozesse und Ergebnisse führen und diese regelmäßig überprüfen. Transparenz gegenüber Kunden und Partnern ist entscheidend, um Vertrauen aufzubauen und die Qualität der Laborarbeit zu gewährleisten.

Risiken mangelnder Qualitätssicherung:

  • Unzuverlässige Ergebnisse: Ohne eine robuste Qualitätssicherung besteht das Risiko, dass Laborergebnisse ungenau oder fehlerhaft sind, was zu falschen Diagnosen oder unwirksamen Sanierungsmaßnahmen führen kann.
  • Vertrauensverlust: Labore, die keine Qualitätssicherungsmaßnahmen implementieren, riskieren das Vertrauen ihrer Kunden und Partner zu verlieren. Dies kann langfristig zu einem Verlust von Aufträgen und einem schlechten Ruf führen.

Fazit

Die Qualität der Laboruntersuchungen bei der Analyse von Schimmelpilzen in Innenräumen ist von entscheidender Bedeutung für die korrekte Bewertung der Raumluftqualität und die Planung von Sanierungsmaßnahmen. Die Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025, eine sorgfältige interne Qualitätssicherung und die regelmäßige Teilnahme an Ringversuchen sind wesentliche Elemente, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Laborergebnisse sicherzustellen. Labore, die diese hohen Standards einhalten, bieten ihren Kunden die Gewissheit, dass sie auf die ermittelten Ergebnisse vertrauen können und damit fundierte Entscheidungen treffen können.

Für weiterführende Informationen und professionelle Unterstützung bei der Auswahl eines qualifizierten Untersuchungslabors oder bei der Durchführung von Schimmelpilzanalysen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Sachverständigenbüro Charles Knepper
Kirchweg 4
06295 Lutherstadt Eisleben
Funk: 0177 – 4007130
E-Mail: gutachter-knepper@online.de
Schimmelhilfe24.de
Holzschutz-Gutachten24.de
Gutachter-Knepper.de
Bauschaden24.eu

Charles Knepper

öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Halle / Saale

Schreibe einen Kommentar