Feuchteschäden an Gebäuden durch plötzlich eintretende Niederschläge: Schlagregenbelastung und ihre Folgen

Plötzlich auftretende Niederschläge, insbesondere in Form von starkem Schlagregen, stellen eine erhebliche Gefahr für die Bausubstanz von Gebäuden dar. Besonders gefährdet sind Gebäude mit exponierten Wetterseiten, bei denen die Gebäudehülle große Mengen an Niederschlagswasser aufnehmen kann. Je nach verwendetem Baumaterial variiert die Menge an Wasser, die das Mauerwerk absorbieren kann, was zu unterschiedlichen Feuchtigkeitsschäden führen kann. In diesem Blogartikel betrachten wir die Auswirkungen von Schlagregen auf die Gebäudehülle, die besonderen Herausforderungen bei historischer Bausubstanz und mögliche Maßnahmen zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden.

Was ist Schlagregen und warum ist er problematisch?

Schlagregen bezeichnet Regen, der aufgrund von Winddruck schräg gegen die Fassade eines Gebäudes prallt. Anders als normaler Regen, der überwiegend senkrecht fällt, trifft Schlagregen mit hoher Wucht auf die Außenwände und kann dort erhebliche Mengen an Wasser einbringen. Besonders problematisch ist dies, wenn die Gebäudehülle nicht ausreichend gegen das Eindringen von Feuchtigkeit geschützt ist.

Hauptprobleme durch Schlagregen:

  • Erhöhte Wasseraufnahme: Bei starkem Schlagregen kann die Außenhülle eines Gebäudes in kurzer Zeit große Mengen an Wasser aufnehmen. Dies ist besonders kritisch bei porösen Baustoffen wie Ziegel oder Naturstein, die viel Wasser speichern können.
  • Wasseransammlungen in der Bausubstanz: Die aufgenommene Feuchtigkeit dringt ins Mauerwerk ein und kann dort lange Zeit verbleiben. Ohne ausreichende Trocknungsmöglichkeiten führt dies zu einer dauerhaften Durchfeuchtung der Wände.

Besonders gefährdete Gebäudetypen und Materialien

Nicht alle Gebäude und Baumaterialien sind gleichermaßen anfällig für Feuchtigkeitsschäden durch Schlagregen. Besonders gefährdet sind:

  1. Historische Bausubstanz:
    • Fachwerkgebäude: Fachwerkhäuser, die oft Jahrhunderte alt sind, haben durch ihre Bauweise und die verwendeten Materialien eine höhere Anfälligkeit für Feuchtigkeit. Die Holzstrukturen in den Gefachen können durch anhaltende Feuchtigkeit stark geschädigt werden.
    • Altbauten mit Holzbalkendecken: Ältere Gebäude mit Holzbalkendecken sind ebenfalls besonders gefährdet. Hier kann Feuchtigkeit in die Balken eindringen, was zu Schimmelbildung und, im schlimmsten Fall, zu einem Befall mit Bauholzpilzen wie dem Hausschwamm führen kann. Diese Pilze zerstören die Holzkonstruktion und gefährden die Stabilität des Gebäudes.
  2. Exponierte Wetterseiten:
    • Wände, die häufigem Schlagregen ausgesetzt sind, nehmen durch den ständigen Kontakt mit Wasser besonders viel Feuchtigkeit auf. Ohne ausreichenden Schutz oder Abdichtungssysteme kann dies langfristig zu erheblichen Schäden führen.
  3. Poröse Baustoffe:
    • Baustoffe wie Ziegel, Kalksandstein oder Naturstein sind porös und können große Mengen Wasser aufnehmen. Diese Materialien benötigen spezielle Schutzmaßnahmen, um vor den Auswirkungen von Schlagregen bewahrt zu werden.

Auswirkungen von Feuchtigkeit auf die Bausubstanz

Die durch Schlagregen aufgenommene Feuchtigkeit kann schwerwiegende Schäden an der Bausubstanz verursachen:

  1. Schimmelbildung:
    • Feuchtigkeit, die ins Mauerwerk eindringt, schafft ideale Bedingungen für Schimmelpilze. Besonders in schlecht belüfteten Bereichen kann sich Schimmel rasch ausbreiten und nicht nur die Bausubstanz, sondern auch die Gesundheit der Bewohner gefährden.
  2. Bauholzpilze und Insektenbefall:
    • In durchfeuchteten Holzbalken können Bauholzpilze wie der Hausschwamm gedeihen. Diese Pilze zerstören die Zellstrukturen des Holzes, was zu einer erheblichen Schwächung der Tragfähigkeit führt. Zudem neigt feuchtes Holz dazu, Insekten wie Holzwürmer oder Termiten anzuziehen, die das Holz weiter schädigen.
  3. Frostschäden:
    • In kälteren Jahreszeiten kann das in der Bausubstanz gespeicherte Wasser gefrieren und dadurch Frostsprengungen verursachen. Dabei dehnt sich das Eis im Mauerwerk aus und kann zu Rissen und Abplatzungen führen.

Vorbeugende Maßnahmen gegen Schlagregenschäden

Um Feuchtigkeitsschäden durch Schlagregen zu vermeiden, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich, die je nach Gebäude und Baustoff angepasst werden müssen:

  1. Überprüfung und Sanierung der Außenhülle:
    • Regelmäßige Inspektionen der Fassade und der Abdichtungssysteme sind unerlässlich. Risse, poröse Stellen oder beschädigte Abdichtungen sollten sofort repariert werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
  2. Hydrophobierung und Imprägnierung:
    • Die Behandlung der Fassade mit hydrophoben (wasserabweisenden) Mitteln kann die Wasseraufnahme erheblich reduzieren. Diese Imprägnierungen lassen das Wasser abperlen, ohne die Atmungsaktivität des Mauerwerks zu beeinträchtigen.
  3. Sanierung historischer Gebäude:
    • Bei historischen Gebäuden sollte besonders darauf geachtet werden, dass die Sanierungsmaßnahmen den Charakter des Bauwerks erhalten, gleichzeitig aber einen wirksamen Feuchteschutz bieten. Dies kann durch spezielle Abdichtungsmethoden oder die Restaurierung schadhafter Fachwerkstrukturen geschehen.
  4. Entwässerungssysteme:
    • Effektive Entwässerungssysteme, wie Regenrinnen und Fallrohre, sollten installiert und gewartet werden, um das Wasser schnell und sicher vom Gebäude wegzuführen.
  5. Beratung durch Fachleute:
    • Angesichts der Komplexität und der möglichen Folgen von Schlagregenschäden ist es ratsam, sich von einem Experten beraten zu lassen. Ein Sachverständiger kann die Gebäudehülle auf ihre Schlagregenbelastung hin prüfen und gezielte Maßnahmen vorschlagen, um das Gebäude zu schützen.

Fazit: Schutz vor Schlagregen ist essenziell

Schlagregen stellt eine ernsthafte Gefahr für die Bausubstanz von Gebäuden dar, insbesondere bei historischer Architektur oder schlecht geschützten Wetterseiten. Die durch plötzlich eintretende Niederschläge aufgenommene Feuchtigkeit kann zu erheblichen Schäden führen, die nicht nur kostspielige Reparaturen erfordern, sondern auch die Lebensqualität der Bewohner beeinträchtigen. Durch regelmäßige Inspektionen, gezielte Sanierungsmaßnahmen und eine fachkundige Beratung können diese Risiken jedoch effektiv minimiert werden.

Wenn Sie vermuten, dass Ihr Gebäude durch Schlagregen gefährdet ist, oder bereits Feuchtigkeitsschäden festgestellt haben, stehen wir Ihnen als erfahrenes Sachverständigenbüro zur Seite. Wir prüfen die Außenhülle Ihres Gebäudes auf mögliche Schwachstellen, messen die Wasseraufnahmefähigkeit und entwickeln maßgeschneiderte Sanierungskonzepte, um Ihre Immobilie langfristig zu schützen.

Sachverständigenbüro Charles Knepper
Kirchweg 4
06295 Lutherstadt Eisleben
Funk: 0177 – 4007130
E-Mail: gutachter-knepper@online.de
Webseiten: Schimmelhilfe24.de, Holzschutz-Gutachten24.de, Gutachter-Knepper.de, Bauschaden24.eu

Charles Knepper

öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Halle / Saale

Schreibe einen Kommentar