Ursachen und Entstehung von Schimmel

Feuchtigkeit als Hauptursache

Feuchtigkeit ist die primäre Ursache für die Entstehung von Schimmel in Innenräumen. Ohne ausreichende Feuchtigkeit kann Schimmel nicht wachsen, was die Bekämpfung und Prävention von Schimmel stark mit dem Management von Feuchtigkeit verbindet. Die häufigsten Quellen für übermäßige Feuchtigkeit sind:

  1. Kondensation durch schlechte Dämmung oder unzureichende Belüftung: Wenn warme, feuchte Luft auf kalte Oberflächen trifft, kondensiert die Feuchtigkeit und bildet Wassertropfen. Diese Kondensationsfeuchtigkeit bietet ideale Wachstumsbedingungen für Schimmelpilze, insbesondere in Bereichen mit schlechter Wärmedämmung oder mangelhafter Belüftung. Beispielsweise können Fensterrahmen, Außenwände und sogar kalte Wasserleitungen bei unzureichender Dämmung und Lüftung schnell zu Feuchtigkeitsansammlungen führen​​.
  2. Wasserschäden durch Rohrbrüche, Überschwemmungen oder undichte Dächer: Akute Wasserschäden, wie sie durch Rohrbrüche, Überschwemmungen oder undichte Dächer verursacht werden, führen zu einem plötzlichen Anstieg der Feuchtigkeit in Gebäuden. Diese Ereignisse können nicht nur zu einer sofortigen Durchfeuchtung von Materialien führen, sondern auch langfristige Feuchtigkeitsschäden verursachen, wenn das Wasser nicht schnell und vollständig entfernt wird. Die Durchfeuchtung von Wänden, Böden und Decken fördert das Wachstum von Schimmel, der sich besonders gut auf organischen Materialien wie Holz oder Gipskartonplatten entwickeln kann​​.
  3. Hohe Luftfeuchtigkeit in Räumen wie Badezimmern und Küchen: Räume wie Badezimmer und Küchen neigen aufgrund von Aktivitäten wie Duschen, Kochen und Waschen zur Bildung einer hohen Luftfeuchtigkeit. Ohne ausreichende Belüftung bleibt die Feuchtigkeit in der Luft, kondensiert auf kälteren Oberflächen und fördert so die Schimmelbildung. Es ist wichtig, solche Räume regelmäßig zu lüften und die Luftfeuchtigkeit durch Lüftungssysteme oder Luftentfeuchter zu kontrollieren​.

Bauliche Mängel

Die baulichen Gegebenheiten eines Gebäudes spielen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Schimmel. Hier sind einige der häufigsten baulichen Mängel, die zur Schimmelbildung beitragen können:

  1. Wärmebrücken und deren Einfluss auf Schimmelbildung: Wärmebrücken sind Bereiche in der Gebäudehülle, in denen die Wärmedämmung unterbrochen ist und daher Wärme schneller nach außen abgeleitet wird. Diese Stellen sind oft kälter als die umliegenden Flächen, was die Kondensation von Feuchtigkeit fördert. Typische Wärmebrücken entstehen an Fensterlaibungen, Balkonen oder unzureichend isolierten Gebäudeecken. Durch die Abkühlung dieser Bereiche und die daraus resultierende Kondensation entsteht ein optimales Mikroklima für Schimmelpilze​​.
  2. Mangelhafte Abdichtung von Gebäuden: Eine unzureichende Abdichtung gegen eindringendes Wasser kann ebenfalls zur Feuchtigkeitsansammlung und damit zur Schimmelbildung führen. Dies betrifft insbesondere Kellerwände, Fassaden und Dächer. Wenn diese Bereiche nicht ordnungsgemäß abgedichtet sind, kann Regenwasser oder Grundwasser ins Gebäude eindringen und dort langfristig Feuchtigkeitsschäden verursachen. Besonders gefährdet sind dabei ältere Gebäude, die nicht den heutigen Standards der Abdichtung entsprechen​.
  3. Fehlerhafte Konstruktionen und Baumaterialien: Fehlerhafte Bauausführungen oder die Verwendung von nicht geeigneten Baumaterialien können ebenfalls zur Schimmelentstehung beitragen. Beispielsweise können falsche Anschlüsse von Bauteilen, die Verwendung von feuchtigkeitsempfindlichen Materialien in kritischen Bereichen oder Baumängel wie Risse in der Fassade oder undichte Stellen an Dächern die Schimmelbildung begünstigen. Auch die falsche Platzierung von Dampfsperren kann dazu führen, dass sich Feuchtigkeit in Wänden und Decken ansammelt​.

Wohnverhalten

Neben baulichen Mängeln und Feuchtigkeitseinflüssen spielt auch das Verhalten der Bewohner eine entscheidende Rolle bei der Schimmelentstehung. Einige Verhaltensweisen, die häufig zur Schimmelbildung führen, sind:

  1. Unzureichendes Lüften und Heizen: Eine der häufigsten Ursachen für Schimmel in Wohnräumen ist das unzureichende Lüften und Heizen. Insbesondere in den Wintermonaten kann eine mangelnde Belüftung dazu führen, dass feuchte Luft im Raum verbleibt und sich an kalten Wänden oder Fenstern niederschlägt. Regelmäßiges Stoßlüften, idealerweise mehrmals täglich, sowie ein gleichmäßiges Heizen können dazu beitragen, die Luftfeuchtigkeit auf einem unkritischen Niveau zu halten und Schimmelbildung zu verhindern​​.
  2. Trocknen von Wäsche in Innenräumen: Das Trocknen von Wäsche in Innenräumen erhöht die Luftfeuchtigkeit erheblich, da beim Trocknen große Mengen an Wasser in die Raumluft abgegeben werden. Diese zusätzliche Feuchtigkeit kann, insbesondere in schlecht belüfteten Räumen, zu Kondensation und damit zu Schimmelbildung führen. Es wird daher empfohlen, Wäsche möglichst im Freien oder in speziellen Trockenräumen zu trocknen​.
  3. Falsche Möblierung, die Luftzirkulation behindert: Möbel, die zu dicht an Außenwänden oder in Ecken platziert werden, können die Luftzirkulation behindern und so kalte Stellen begünstigen, an denen sich Feuchtigkeit niederschlägt. Besonders gefährlich ist dies bei großen Möbelstücken wie Schränken oder Sofas, die eine ausreichende Luftzirkulation verhindern können. Um Schimmelbildung zu vermeiden, sollte darauf geachtet werden, dass Möbelstücke einen gewissen Abstand zur Wand haben, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten​.

Für eine detaillierte Beratung und professionelle Unterstützung bei der Schimmelpilzsanierung steht Ihnen unser Sachverständigenbüro gerne zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:

Sachverständigenbüro Charles Knepper
Kirchweg 4
06295 Lutherstadt Eisleben
Funk: 0177 – 4007130
E-Mail: gutachter-knepper@online.de
Webseiten: Schimmelhilfe24.de, Holzschutz-Gutachten24.de, Gutachter-Knepper.de, Bauschaden24.eu

Charles Knepper

öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Halle / Saale

Schreibe einen Kommentar