Kann Schimmel wiederkommen, nachdem er entfernt wurde?

Ja, Schimmel kann wiederkommen, nachdem er entfernt wurde, wenn die zugrunde liegende Ursache nicht behoben wird. Eine gründliche Ursachenanalyse und dauerhafte Maßnahmen zur Feuchtigkeitskontrolle sind unerlässlich, um eine erneute Schimmelbildung zu verhindern. In diesem Abschnitt werden die Gründe für eine mögliche Rückkehr des Schimmels und die notwendigen Maßnahmen zur nachhaltigen Schimmelprävention erläutert.

Gründe für eine Rückkehr des Schimmels

1. Unzureichende Beseitigung der Feuchtigkeitsquelle

Hauptursache: Schimmel benötigt Feuchtigkeit zum Wachsen. Wenn die Feuchtigkeitsquelle nicht beseitigt wird, kann Schimmel immer wieder auftreten.

  • Leckagen: Undichte Dächer, Rohre oder Fenster können weiterhin Feuchtigkeit in die Wände oder Decken eindringen lassen.
  • Kondensation: Wärmebrücken oder unzureichende Isolierung führen zur Bildung von Kondenswasser, das Schimmel begünstigt.
2. Unzureichende Belüftung

Fehlende Luftzirkulation: Schlechte Belüftung führt dazu, dass feuchte Luft nicht ausgetauscht wird, was die Bildung von Schimmel begünstigt.

  • Bäder und Küchen: Diese Räume sind besonders anfällig für Feuchtigkeit und benötigen eine gute Belüftung.
  • Dauerlüften: Dauerhaft gekippte Fenster können in feuchten Jahreszeiten zusätzliche Feuchtigkeit in die Räume bringen.
3. Bauliche Mängel

Strukturelle Probleme: Baumängel wie unzureichende Isolierung, schlechte Abdichtungen und Konstruktionsfehler können weiterhin Feuchtigkeit in das Gebäude eindringen lassen.

  • Wärmebrücken: Stellen, an denen warme Innenluft auf kalte Außenwände trifft, führen zu Kondensation und Feuchtigkeitsproblemen.
  • Unzureichende Abdichtungen: Fugen und Silikonabdichtungen, die nicht korrekt angebracht oder gewartet werden, können undicht werden und Feuchtigkeit eindringen lassen.

Maßnahmen zur nachhaltigen Schimmelprävention

1. Gründliche Ursachenanalyse

Sachverständige Untersuchung: Eine professionelle Untersuchung durch einen Sachverständigen kann die genaue Ursache des Schimmelbefalls aufdecken.

  • Feuchtigkeitsmessung: Durch Messungen der Luft- und Materialfeuchtigkeit können Feuchtigkeitsquellen identifiziert werden.
  • Thermografie: Wärmebildkameras helfen, Wärmebrücken und Kondensationsstellen zu lokalisieren.
2. Beseitigung der Feuchtigkeitsquelle

Reparatur von Leckagen: Undichte Dächer, Fenster und Rohre müssen repariert werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.

  • Dachreparaturen: Reparatur oder Austausch von undichten Dachelementen.
  • Rohrleitungen: Überprüfung und Reparatur undichter Rohrleitungen und Armaturen.
  • Fenster und Türen: Sicherstellung, dass Fenster und Türen richtig abgedichtet sind.
3. Verbesserung der Belüftung

Regelmäßiges Lüften: Regelmäßiges Stoß- und Querlüften hilft, die Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren und frische Luft in die Räume zu bringen.

  • Abluftventilatoren: Installation von Abluftventilatoren in Badezimmern und Küchen, um feuchte Luft direkt nach draußen zu leiten.
  • Lüftungsanlagen: In Räumen ohne Fenster oder in sehr feuchten Umgebungen können mechanische Lüftungsanlagen helfen.
4. Bauliche Verbesserungen

Isolierung und Abdichtung: Verbesserung der Wärmedämmung und Abdichtung des Gebäudes, um Kondensation und Feuchtigkeitseintritt zu verhindern.

  • Wärmedämmung: Nachrüsten oder Erneuern der Dämmung an Wänden, Dächern und Böden.
  • Abdichtung: Anwendung von schimmelresistenten Dichtungsmaterialien und regelmäßige Wartung der Dichtungen.
5. Regelmäßige Kontrolle und Wartung

Regelmäßige Inspektionen: Regelmäßige Überprüfung der gefährdeten Bereiche auf Feuchtigkeit und Schimmelbefall.

  • Hygrometer: Überwachung der Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer, um rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen.
  • Wartungsplan: Ein Wartungsplan für das Gebäude, einschließlich der Überprüfung von Dächern, Rohrleitungen und Dichtungen.

Fazit

Schimmel kann wiederkommen, nachdem er entfernt wurde, wenn die Ursachen für den Befall nicht nachhaltig behoben werden. Eine gründliche Ursachenanalyse, die Beseitigung von Feuchtigkeitsquellen, die Verbesserung der Belüftung und bauliche Maßnahmen sind entscheidend, um eine erneute Schimmelbildung zu verhindern. Regelmäßige Kontrollen und Wartungen helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Sollten Sie Unterstützung bei der Schimmelbekämpfung und -prävention benötigen, steht Ihnen unser Sachverständigenbüro gerne zur Verfügung.

Sachverständigenbüro Charles Knepper

Besuchen Sie auch unsere Websites:

Quellen

  • WTA Merkblatt E-4-12: „Schimmelpilzschäden: Ziele und Kontrolle von Schimmelpilzschadensanierungen in Innenräumen“, Ausgabe 10.2015
  • Umweltbundesamt: „Gesundheitliche Bewertung von Kohlendioxid in der Innenraumluft“, Bundesgesundheitsblatt 11/2008
  • Diverse Studien und Publikationen zur Schimmelpilzproblematik in Innenräumen

Charles Knepper

öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Halle / Saale

Schreibe einen Kommentar