Wie erkenne ich Schimmel in meiner Wohnung? Anzeichen und Diagnosemethoden

Schimmelbefall in der Wohnung kann sich auf verschiedene Weisen bemerkbar machen. Frühzeitig erkannt, lässt sich Schimmel leichter bekämpfen und gesundheitliche sowie strukturelle Schäden können vermieden werden. Hier sind die wichtigsten Anzeichen und Methoden zur Erkennung von Schimmel in Ihrer Wohnung:

1. Sichtbare Anzeichen

Dunkle Flecken: Schimmel zeigt sich häufig als schwarze, braune, grüne oder graue Flecken auf Wänden, Decken und in Fugen. Die Flecken können klein beginnen und sich mit der Zeit ausbreiten.

  • Wände und Decken: Insbesondere in feuchten Räumen wie Badezimmern und Kellern können Schimmelflecken an Wänden und Decken auftreten.
  • Fugen und Silikonabdichtungen: In Badezimmern und Küchen kann Schimmel in den Fugen von Fliesen oder an Silikonabdichtungen auftreten.

Verfärbungen: Gelbliche oder grünliche Verfärbungen an Tapeten oder Wänden können ebenfalls auf Schimmel hindeuten.

Kondenswasser: Kondenswasser an Fenstern und kalten Oberflächen kann ein Hinweis auf hohe Luftfeuchtigkeit und somit auf ein erhöhtes Risiko für Schimmelbildung sein.

2. Geruch

Muffiger Geruch: Ein feuchter, erdiger oder muffiger Geruch ist oft ein Indikator für Schimmelbefall. Selbst wenn kein sichtbarer Schimmel vorhanden ist, kann ein anhaltender muffiger Geruch auf versteckten Schimmel hinweisen, beispielsweise hinter Tapeten oder in Hohlräumen.

3. Physische Symptome

Gesundheitsprobleme: Wiederkehrende gesundheitliche Beschwerden wie Atemwegsprobleme, Husten, Niesen, Kopfschmerzen, Hautreizungen oder allergische Reaktionen können durch Schimmelpilze verursacht werden.

4. Sichtkontrolle

Eine gründliche Sichtkontrolle kann helfen, Schimmelbefall frühzeitig zu erkennen:

  • Ecken und Kanten: Schauen Sie in den Ecken von Räumen, hinter Möbeln und entlang der Fußleisten nach Anzeichen von Schimmel.
  • Feuchte Räume: Untersuchen Sie insbesondere Badezimmer, Küchen, Keller und Waschküchen, da diese Räume besonders anfällig für Feuchtigkeit und Schimmelbildung sind.
  • Verborgene Stellen: Entfernen Sie, wenn möglich, Abdeckungen von Lüftungsschlitzen und prüfen Sie Hohlräume, die schwer zugänglich sind.

5. Professionelle Begutachtung

Wenn der Verdacht auf Schimmel besteht, aber keine sichtbaren Anzeichen vorhanden sind, oder bei großflächigem Schimmelbefall, sollte eine professionelle Begutachtung durchgeführt werden.

1. Beauftragung eines Sachverständigen

Ein Sachverständiger für Schimmel kann durch spezielle Untersuchungsmethoden den Befall genauer diagnostizieren und die Ursache ermitteln.

  • Feuchtigkeitsmessung: Mit Feuchtigkeitsmessgeräten können Experten die Feuchtigkeit in Wänden und Böden messen und so verborgene Feuchtigkeitsquellen aufspüren.
  • Luftproben: Durch die Analyse von Luftproben kann die Konzentration von Schimmelsporen in der Raumluft bestimmt werden. Hohe Konzentrationen weisen auf einen aktiven Schimmelbefall hin.
  • Oberflächenproben: Experten können Abklatschproben oder Klebefilmproben von verdächtigen Stellen nehmen und im Labor analysieren lassen.
2. Thermografie

Thermografiekameras können Temperaturunterschiede an Oberflächen sichtbar machen, die auf Feuchtigkeitsprobleme und somit auf potenziellen Schimmelbefall hinweisen.

6. Präventive Maßnahmen zur Früherkennung

Regelmäßige Inspektionen: Untersuchen Sie regelmäßig gefährdete Bereiche Ihrer Wohnung auf Anzeichen von Schimmel.

Feuchtigkeitskontrolle: Überwachen Sie die Luftfeuchtigkeit in Ihrer Wohnung mit einem Hygrometer und stellen Sie sicher, dass sie idealerweise unter 60% bleibt.

Richtige Lüftung: Lüften Sie regelmäßig und sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation, insbesondere in feuchtigkeitsanfälligen Räumen.

Fazit

Schimmel in der Wohnung lässt sich durch sichtbare Anzeichen, Geruch und gegebenenfalls durch gesundheitliche Beschwerden erkennen. Eine gründliche Sichtkontrolle und die Beauftragung eines Sachverständigen bei Verdacht auf Schimmelbefall sind entscheidend, um das Problem frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Bei Fragen oder zur professionellen Begutachtung steht Ihnen unser Sachverständigenbüro gerne zur Verfügung.

Sachverständigenbüro Charles Knepper

Besuchen Sie auch unsere Websites:

Quellen

  • WTA Merkblatt E-4-12: „Schimmelpilzschäden: Ziele und Kontrolle von Schimmelpilzschadensanierungen in Innenräumen“, Ausgabe 10.2015
  • Umweltbundesamt: „Gesundheitliche Bewertung von Kohlendioxid in der Innenraumluft“, Bundesgesundheitsblatt 11/2008
  • Diverse Studien und Publikationen zur Schimmelpilzproblematik in Innenräumen

Charles Knepper

öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Halle / Saale

Schreibe einen Kommentar