Durchfeuchtungen von Bauteilen und die Entstehung von Schimmelpilzen

Einleitung

Durchfeuchtungen von Bauteilen sind ein häufiges Problem in Gebäuden, das zu erheblichen Schäden an der Bausubstanz und zur Bildung von Schimmelpilzen führen kann. Schimmelpilze benötigen Feuchtigkeit zum Wachsen, und durchfeuchtete Bauteile bieten ideale Bedingungen für ihre Vermehrung. In diesem Artikel werden die Ursachen von Durchfeuchtungen, ihre Auswirkungen auf die Bausubstanz und Gesundheit sowie Präventions- und Sanierungsmaßnahmen ausführlich erläutert.

Ursachen von Durchfeuchtungen

Durchfeuchtungen können auf verschiedene Weisen entstehen. Hier sind einige der häufigsten Ursachen:

  1. Baumängel und Konstruktionsfehler:
    • Fehlende oder unzureichende Abdichtung: Besonders in Bereichen, die mit Erdreich in Kontakt stehen, wie Kellerwände und Fundamente.
    • Schlecht ausgeführte Bauanschlüsse: Unzureichende Abdichtung an Fenstern, Türen und Übergängen zwischen verschiedenen Baumaterialien.
  2. Wassereintritt von außen:
    • Regenwasser: Eindringen durch undichte Dächer, Fassaden oder Fenster.
    • Grundwasser: Aufsteigende Feuchtigkeit in Kellern und unteren Geschossen durch fehlende oder beschädigte Horizontalsperren.
  3. Kondensation:
    • Tauwasserausfall: Wenn warme, feuchte Luft auf kalte Bauteiloberflächen trifft, kondensiert das Wasser und führt zu Feuchtigkeitsansammlungen.
  4. Rohrbrüche und Leckagen:
    • Undichte Wasserleitungen: Tropfende oder gebrochene Rohre innerhalb der Wände oder Decken.
    • Abwasserleitungen: Leckagen in Abwasserrohren können zu Feuchtigkeitsschäden führen.

Auswirkungen von Durchfeuchtungen

Durchfeuchtungen können erhebliche Auswirkungen sowohl auf die Bausubstanz als auch auf die Gesundheit der Bewohner haben:

  1. Schäden an der Bausubstanz:
    • Materialzerstörung: Durchfeuchtung kann Baumaterialien wie Holz, Putz und Mauerwerk schwächen und zerstören.
    • Korrosion: Metallteile, wie Bewehrungen in Beton, können korrodieren und die strukturelle Integrität beeinträchtigen.
    • Salzausblühungen: Feuchtigkeit transportiert Salze an die Bauteiloberflächen, wo sie kristallisieren und Schäden verursachen.
  2. Schimmelpilzbildung:
    • Nährboden für Schimmel: Feuchte Bauteile bieten ideale Wachstumsbedingungen für Schimmelpilze.
    • Schnelles Wachstum: Schimmelpilze können sich innerhalb weniger Tage auf feuchten Oberflächen ausbreiten.

Gesundheitliche Risiken durch Schimmelpilze

Die Anwesenheit von Schimmelpilzen in Innenräumen kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen:

  1. Allergische Reaktionen:
    • Symptome: Niesen, Husten, Hautausschläge, tränende Augen und Atembeschwerden.
    • Ursache: Schimmelsporen und ihre Stoffwechselprodukte können starke Allergene sein.
  2. Atemwegserkrankungen:
    • Symptome: Asthma, Bronchitis und andere chronische Atemwegserkrankungen.
    • Ursache: Langfristige Exposition gegenüber Schimmelpilzsporen und Mykotoxinen.
  3. Toxische Wirkungen:
    • Symptome: Kopfschmerzen, Müdigkeit, Übelkeit und in schweren Fällen Schädigungen des Nervensystems.
    • Ursache: Einige Schimmelpilze produzieren Mykotoxine, die toxisch auf den menschlichen Körper wirken.

Prävention von Durchfeuchtungen und Schimmelpilzbildung

Es gibt mehrere Maßnahmen, um Durchfeuchtungen von Bauteilen zu verhindern und damit das Risiko der Schimmelpilzbildung zu minimieren:

  1. Bauliche Maßnahmen:
    • Abdichtung: Sorgfältige Abdichtung von Fundamenten, Wänden und Dächern gegen Feuchtigkeit.
    • Wärmedämmung: Vermeidung von Kältebrücken durch ausreichende Wärmedämmung.
    • Drainagesysteme: Installation von Drainagesystemen zur Ableitung von Grund- und Regenwasser.
  2. Wartung und Inspektion:
    • Regelmäßige Inspektionen: Überprüfung des Zustands von Abdichtungen, Dachrinnen und Fallrohren.
    • Schnelle Reparaturen: Sofortige Behebung von Schäden und Leckagen, um weitere Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden.
  3. Lüftung und Klimatisierung:
    • Regelmäßiges Lüften: Reduzierung der Luftfeuchtigkeit durch regelmäßiges Lüften der Räume.
    • Klimaanlagen und Luftentfeuchter: Einsatz von Geräten zur Kontrolle der Luftfeuchtigkeit in Innenräumen.
  4. Nutzung von feuchtigkeitsresistenten Materialien:
    • Baumaterialien: Verwendung von Materialien, die weniger anfällig für Feuchtigkeit sind, wie imprägniertes Holz oder wasserabweisende Farben.

Sanierung bei Schimmelpilzbefall

Sollte es trotz aller Präventionsmaßnahmen zu einem Schimmelbefall kommen, sind folgende Schritte notwendig:

  1. Ursachenbeseitigung:
    • Feuchtigkeitsquellen identifizieren und beseitigen: Nur so kann ein erneutes Auftreten verhindert werden.
  2. Schimmelentfernung:
    • Fachgerechte Reinigung: Befallene Materialien entfernen oder mit speziellen Schimmelentfernern behandeln.
    • Schutzmaßnahmen: Verwendung von Schutzausrüstung, um den Kontakt mit Schimmelsporen zu vermeiden.
  3. Sanierung der betroffenen Bereiche:
    • Austausch beschädigter Materialien: Bei schwerem Befall müssen möglicherweise ganze Bauteile ausgetauscht werden.
    • Nachbehandlung: Anwendung von Anti-Schimmel-Beschichtungen, um weiteren Befall zu verhindern.

Fazit

Durchfeuchtungen von Bauteilen sind eine häufige Ursache für Schimmelpilzbildung in Gebäuden. Um die damit verbundenen gesundheitlichen und strukturellen Risiken zu minimieren, ist es wichtig, die Ursachen von Durchfeuchtungen zu verstehen und geeignete Präventions- und Sanierungsmaßnahmen zu ergreifen. Regelmäßige Wartung, gute Baupraxis und schnelles Handeln bei Feuchtigkeitsproblemen sind entscheidend, um die Integrität der Bausubstanz und die Gesundheit der Bewohner zu schützen.

Quellen

  1. Robert Koch-Institut (RKI)
  2. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
  3. World Health Organization (WHO)
  4. Centers for Disease Control and Prevention (CDC)
  5. Fachliteratur und wissenschaftliche Publikationen zu Durchfeuchtungen und Schimmelpilzbildung

Für weiterführende Informationen und professionelle Unterstützung bei der Beseitigung von Durchfeuchtungen und Schimmelpilzproblemen stehen wir Ihnen im Sachverständigenbüro Charles Knepper jederzeit zur Verfügung.

Charles Knepper

öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Halle / Saale

Schreibe einen Kommentar