In einem Leipziger Reihenhaus stellte eine Familie fest, dass die Rückwand eines im Keller aufgestellten Schranks von Schimmel überzogen war. Der Schrank war seit Jahren dort aufgestellt, um Stauraum zu schaffen, und die kühlen, leicht feuchten Bedingungen im Keller hatten zu einem langsamen, aber kontinuierlichen Schimmelwachstum geführt. Die Familie hatte lange nichts davon bemerkt, bis sie den Schrank für eine Aufräumaktion verrückte und dabei den großflächigen Befall entdeckte.
Der Sachverständige stellte fest, dass Kellerbereiche besonders anfällig für Schimmel sind, da dort oft wenig Luftzirkulation herrscht und die Mauern feuchtigkeitsanfällig sind. Der Schrank hatte als Barriere für die Luftbewegung gedient und so das Schimmelwachstum begünstigt. Nach einer gründlichen Reinigung und Sanierung des betroffenen Bereichs wurde der Schrank mit einem Abstand von mehreren Zentimetern zur Wand aufgestellt, um eine bessere Luftzirkulation zu gewährleisten. Zusätzlich empfahl der Experte, einen kleinen Entfeuchter im Keller zu installieren, um die Feuchtigkeit im Raum konstant niedrig zu halten. Dank dieser Maßnahmen ist der Keller nun schimmelfrei, und die Familie nutzt den Raum wieder ohne Bedenken als Stauraum.