Schimmel im Gartengrundstück – Ein Problem in einer Laube im Südharz

In einer idyllischen Laube im Südharz, die von einer älteren Dame als Wochenend- und Ferienresidenz genutzt wurde, trat im Frühjahr ein unangenehmes Problem auf. Die Dame bemerkte, dass sich in ihrer kleinen Küche und im Schlafbereich schwarzer Schimmel an den Wänden und Möbeln gebildet hatte. Der modrige Geruch und die Verfärbungen waren so stark, dass sie die Laube nicht mehr ohne Sorge betreten konnte.

Der Schimmelexperte, den die Dame um Rat bat, erkannte schnell das Hauptproblem: Die Laube war nicht isoliert, und während der kühlen Monate sammelte sich Feuchtigkeit in den Innenräumen, die nicht abgeleitet werden konnte. Da die Laube oft über längere Zeit ungenutzt blieb und die Fenster selten geöffnet wurden, konnte die Luftfeuchtigkeit ungehindert an den Wänden kondensieren und dem Schimmel Wachstumsmöglichkeiten bieten.

Nach einer gründlichen Reinigung und Sanierung wurde die Dame darüber informiert, dass regelmäßiges Lüften und der Einsatz eines kleinen tragbaren Luftentfeuchters entscheidend sind, um Schimmel in der Laube zu verhindern. Sie folgt seitdem den Ratschlägen und sorgt besonders in der nassen Jahreszeit für eine gute Durchlüftung. Seit diesen Maßnahmen bleibt die Laube schimmelfrei und bietet einen angenehmen Rückzugsort in der Natur des Südharzes.

Charles Knepper

öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Halle / Saale

Schreibe einen Kommentar