1. Einleitung
Außenbeschlag an Fensterscheiben ist ein Phänomen, das besonders bei modernen Fenstern mit Dreifachverglasung auftritt. Während dies kein technischer Mangel ist, kann es für Hausbesitzer irritierend wirken. Dieses Phänomen ist ein Zeichen für die hohe Energieeffizienz moderner Fenster und tritt unter bestimmten klimatischen Bedingungen auf. Dieser Artikel erläutert die Ursachen und gibt Tipps, wie der Außenbeschlag minimiert werden kann.
2. Symptome und Beobachtungen
Typische Merkmale des Außenbeschlags:
- Tritt morgens oder abends auf, besonders in der Übergangszeit (Frühling und Herbst).
- Beschlag bildet sich auf der äußeren Scheibe des Fensters.
- Klare Sicht wird durch einen dünnen, gleichmäßigen Feuchtigkeitsfilm auf der Außenseite der Scheibe beeinträchtigt.
- Kein Hinweis auf Schäden oder Defekte am Fenster.
3. Ursachenanalyse
1. Hohe Energieeffizienz der Dreifachverglasung
- Mechanismus:
Dreifachverglasungen haben exzellente Wärmedämmwerte (niedriger U-Wert), wodurch der Wärmeverlust aus dem Gebäudeinneren minimiert wird.- Die Außenscheibe bleibt kalt, da die Innenwärme kaum bis zur äußeren Scheibe durchdringt.
- Konsequenzen:
Die kalte Außenscheibe kann bei bestimmten Wetterbedingungen unter den Taupunkt der Außenlufttemperatur fallen, was zur Kondensation von Feuchtigkeit auf der Scheibenoberfläche führt.
2. Klimatische Bedingungen
- Mechanismus:
Außenbeschlag entsteht, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:- Hohe Luftfeuchtigkeit: Besonders in den frühen Morgenstunden nach feuchten Nächten.
- Kalte Außenscheibe: Die Außenscheibe bleibt durch ihre gute Isolierung kühler als die Umgebungstemperatur.
- Keine Sonneneinstrahlung: Bei bewölktem Himmel oder in den frühen Morgenstunden kann die Scheibe nicht erwärmt werden.
- Konsequenzen:
Taupunktunterschreitung führt zur Kondensation von Feuchtigkeit auf der Außenscheibe.
3. Feuchtigkeit aus der Umgebung
- Mechanismus:
Hohe Luftfeuchtigkeit durch Vegetation, Bodenfeuchtigkeit oder benachbarte Wasserflächen kann den Beschlag begünstigen. - Konsequenzen:
In solchen Fällen wird die Taupunktunterschreitung wahrscheinlicher, insbesondere bei geringer Windbewegung.
4. Warum ist Außenbeschlag kein Mangel?
- Außenbeschlag an Dreifachverglasungen ist ein Zeichen für die hohe Qualität der Fenster, da er darauf hinweist, dass die äußere Scheibe thermisch entkoppelt ist und die Wärme im Gebäude bleibt.
- Anders als bei Innenbeschlag, der auf Probleme mit Luftfeuchtigkeit oder Isolationsmängel hinweist, ist Außenbeschlag kein Hinweis auf Schäden oder Defekte.
5. Maßnahmen zur Reduzierung des Außenbeschlags
1. Fenster mit Beschichtung gegen Außenbeschlag
- Lösung:
Einige Hersteller bieten spezielle Anti-Tau-Beschichtungen für Fensterscheiben an, die die Oberflächenstruktur der Außenscheibe verändern und so die Kondensation reduzieren.
2. Verbesserung der Luftzirkulation
- Maßnahme:
- Freihalten der Umgebung des Fensters von Hindernissen (z. B. Pflanzen, Rollläden), um eine bessere Luftbewegung zu ermöglichen.
- Außenmarkisen oder Rollos können das Fenster vor direkter Feuchtigkeit schützen.
3. Sonnenwärme nutzen
- Tipp:
Bei Sonnenschein Rollläden oder Jalousien öffnen, um die Erwärmung der Außenscheibe zu fördern.
4. Vermeidung hoher Luftfeuchtigkeit in der Umgebung
- Maßnahme:
- Entfernen von Feuchtigkeitsquellen nahe der Fenster (z. B. Teiche, übermäßige Vegetation).
- Sicherstellen, dass keine Staunässe oder feuchte Böden in unmittelbarer Nähe des Gebäudes vorhanden sind.
6. Fazit
Das Beschlagen von Fensterscheiben auf der Außenseite bei Dreifachverglasungen ist ein natürlicher physikalischer Effekt, der auf die hohe Energieeffizienz moderner Fenster hinweist. Es zeigt, dass die Wärmeverluste minimal sind und die Außenscheibe kalt bleibt. Während dieses Phänomen optisch störend wirken kann, gibt es einfache Maßnahmen zur Minimierung, etwa durch Anti-Tau-Beschichtungen oder eine Verbesserung der Luftzirkulation.
Mit diesem Artikel möchte schimmelhilfe24.de ein besseres Verständnis für dieses häufige Phänomen schaffen und praktische Lösungen zur Reduzierung des Außenbeschlags bieten.